Zertifizierung zu welchem Zweck?

Prädikat der Landesregierung NRW für Schulen, die sich in besonderem Maße schulisch um Europa kümmern
Nutzen: Mitgliedschaft in einem Verbund von Schulen ähnlicher Ausrichtung
Gegenseitiges Profitieren,
Erweiterung und Schärfung des Profils
Erleichterung des Knüpfens von Kontakten zu Referenten und bei der Themenarbeit
Tragen eines Qualitätssiegels, das an ganz bestimmte und enge Voraussetzungen geknüpft ist!

Voraussetzungen für die Zertifizierung

 

1. Erweitertes Fremdsprachenangebot
2. Bilingualer Unterricht oder bilinguale Unterrichtsangebote
3. Internationale Projekte und Partnerschaften und Projektorientierte Partnerschaften
4. Teilnahme an europäischen Projekten und Wettbewerben
5. Austauschprogramme
6. Ermöglichung von Schülerbetriebspraktika im europäischen Ausland
7. Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
8. Deutliche Ausrichtung des Schulprogramms am Europaprofil
9. Evaluation des Profils als Europaschule und dessen Entwicklung


Unsere erfüllten Voraussetzungen im Einzenen

1.
Erweitertes Fremdsprachenangebot durch Wahlmöglichkeit von Spanisch als 4. mögliche Fremdsprache ab der Eph 10 (Oberstufe)  

1. Fremdsprache: Englisch
2. Fremdsprache: Lateinisch oder Französisch (ab 6. Klasse)
3. Fremdsprache: Französisch oder Spanisch (Diff. 8 / 9)
4. Fremdsprache: Spanisch, neu einsetzend in der Eph 10

 

2. Bilinguale Unterrichtsangebote  

Wahlfach „Cultural Studies“ (Diff. 8/9)
Zusammenstellung aus den beiden Fächern „Geschichte bilingual“ und „Erdkunde bilingual
==> Unterricht in englischer Sprache (Diff. 8/9)
Fachlehrer sind Frau Sredzinski und Herr Butz.


3. Projektorientierte Partnerschaften  

Projektarbeiten finden insbesondere bei unseren verschiedenen Austauschpro-
grammen statt.

Beispiele:

•  Regelmäßige und abwechselnde Projekte mit unserer
Partnerschule in Leyden (NL)
    •  Projekt „Communication across cultures“ bei unserem Austausch
mit unserer Partnerschule in Palermo (I)

 

4. Teilnahme an europäischen
Projekten und Wettbewerben
 

  Neben anderen Aktivitäten
insbesondere:
Angebot der Sprachprüfungen
DELF (Französisch)
und Cambridge Certificate (Englisch)
im Rahmen des europäischen
Referenzrahmens
Teilnahme an Kunst-Wettbewerben
der Europa-Union





5. Austauschprogramme  

Regelmäßige Austausch-Aktivitäten in der Klasse 9 mit unseren Partnerschulen in
Niederlande Polen Frankreich (auch in der 6. Klasse)
Italien Ungarn    

 

6. Schülerbetriebspraktika im Ausland  

  Seit dem vergangenen Schuljahr:

Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase können ihr
Betriebspraktikum im Ausland absolvieren, insbesondere im Schuljahr 2012/13
u.a. in Italien, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika

Dieses Schuljahr 13/14 besteht offensichtlich ein großes Interesse der Jahrgangs-stufe Eph 10: Ein Schüler möchte z.B. in einem Krankenhaus in Rumänien arbeiten.

 

7. Vertiefte Auseinandersetzung mit Europa im Unterricht  

  Neben den Vorgaben der Lehrpläne in den einzelnen Fächern:

Jährliche Europawoche: Arbeit zu spezielleren europäischen Themen
im Rahmen von Kleinprojekten in den meisten Fächern

Zusätzliche Unterrichtsveranstaltungen: Besuch von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an unserer Schule in einzelnen Klassen oder Stufen
Projekttage im Schuljahr 2012/2013

 

8. Vertiefte Auseinandersetzung mit Europa im Unterricht  

Schulprogramm über die Homepage der Schule einzusehen.
und darin Markierung der für unser europäisches Profil wichtigen Aspekte
durch eingefügte Europa-Flaggen

 

9. Evaluierung der Tätigkeiten  

Regelmäßige Evaluation unserer
Arbeit insbesondere in unserer
„Steuergruppe Europaschule“,
deren Mitglieder:
Lehrer, Eltern und Schüler

Weitere Aktivitäten

Einladen von Referenten zu vielfältigen europäischen Themen

Exkursionen im Zusammenhang mit Europa
Kontakte zu Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
Durchführung verschiedener Aktionen in unterschiedlichen Phasen eines Schuljahres:
z.B. Theater, Podiumsdiskussion, Wettbewerbe, internationale Gäste