Allgemein
3. Vorlesewettbewerb „Englisch“ der 7. Klassen am 25.01.2023

3. Vorlesewettbewerb „Englisch“ der 7. Klassen am 25.01.2023
Ausrichter: Netzwerk Bergisch-Rheinische Europaschulen
Im Dezember 2022 und Januar 2023 lud das „Netzwerk Bergisch-Rheinische Europaschulen“ zum dritten Mal die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen des Netzwerks zur Teilnahme am Englisch-Vorlesewettbewerb ein.
Wie in den Vorjahren lief der Wettbewerb in drei Schritten ab. Zunächst wurde in den Klassen eine Klassensiegerin/ein Klassensieger ermittelt, die/der dann gegen die Siegerin/den Sieger der anderen Klassen antrat, um eine Schulsiegerin/einen Schulsieger zu ermitteln.
In dieser ersten Ausscheidung setzte sich an unserer Schule Finn Durst aus der Klasse 7d gegen seine Konkurrentinnen und Konkurrenten durch.


Am Mittwoch, den 25.01.2023 durfte Finn unsere Schule dann bei der Endausscheidung des Wettbewerbs vertreten. Dieser fand – wie in den beiden Vorjahren auch – an der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule in Langenfeld statt. Die dort verantwortliche Kollegin, Frau Melanie Sarioglu, hatte diesen Tag wiederum sehr gut und liebevoll geplant, wofür unsere Schule ihr herzlich danken möchte.
In der Endausscheidung trat Finn gegen fünf weitere Schülerinnen und Schüler siebter Klassen der anderen Schulen an. Alle lasen in einer ersten Runde einen ihnen bekannten Text aus einer Schullektüre vor, in einer zweiten Runde folgte dann ein den Kandidatinnen und Kandidaten unbekannter altersgemäßer Text.


Das Niveau aller sechs Vortragenden war ausgesprochen hoch, wie auch die Jurymitglieder, die aus zwei Englisch-Lehrerinnen und zwei Oberstufenschülern eines Berufskollegs bestanden, bei der Preisverleihung feststellten. Die Schülerinnen und Schüler haben ihnen ihre Aufgabe nicht leicht gemacht. Dies zeigte sich auch an der längeren Diskussion der Jurymitglieder.
Die Jury vergab letztlich mit Urkunden und einem Büchergutschein je einen ersten, einen zweiten und einen dritten Preis. Die weiteren drei Plätze wurden nicht einzeln vergeben.
Leider durfte sich Finn nicht über einen der drei ersten Plätze freuen. Angesichts des wirklich hohen Niveaus aller Kandidatinnen und Kandidaten war er aber auch nicht übermäßig enttäuscht und durfte sich zumindest über eine Teilnehmer-Urkunde sowie die Tatsache freuen, dass alle sechs Kandidatinnen und Kandidaten bereits als Sieger dorthin gekommen waren.

Cornelius Tonn, OStR
Vorsitzender der Steuergruppe Europaschule
Der itw Internet-Team-Wettbewerb langue et cultures
Der

… anlässlich des 60. Jahrestages des
deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, des
„Élysée-Vertrages“
Am 22.01.2023 jährte sich zum 60. Mal der Jahrestag der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages. Dies war und ist das für die intensiven freundschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu unserem Nachbarland Frankreich grundlegende Abkommen.
Der Vertrag wurde am 22. Januar 1963 durch den damaligen französischen Präsidenten Charles de Gaulle und den ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Konrad Adenauer, unterzeichnet. Er bereitete den jahrhundertelangen immer wieder auftretenden Feindseligkeiten und insbesondere denen der drei furchtbaren Kriege des 19. und 20. Jahrhunderts zwischen den beiden Nachbarn diesseits und jenseits des Rheins ein endgültiges Ende.
Am 22. Januar 2003, dem 40. Jahrestag, wurde der Jahrestag vom französischen Präsidenten Jacques Chirac und dem Bundeskanzler Gerhard Schröder offiziell zum Deutsch-französischen Tag erklärt.
Anlässlich dieses Tages richten seitdem verschiedene Institutionen – z.B. die französische Botschaft in Deutschland, das Institut Français, das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW und der Cornelsen-Verlag – den Internet-Team-Wettbewerb für Schulen aus.
An diesem können Französisch-Schülerinnen und -schüler in Gruppen auf insgesamt 4 Niveaustufen teilnehmen. Das Niveau richtet sich hierbei nach der Dauer des bisherigen Französisch-Unterrichts. Es gilt, innerhalb einer Zeit von ca. 2-4 Schulstunden, zwischen 80 und 100 Fragen zu Sprache, Leben und Kultur Frankreichs und der Francophonie mit Hilfe von Internet-Recherchen zu bearbeiten und online bei den Ausrichtern einzureichen.
Für unsere Schule hat in diesem Jahr der Grundkurs Französisch der Jahrgangsstufe EF (Klasse 10) auf der Niveaustufe 3 (4. und 5. Lernjahr) am Internet-Team-Wettbewerb teilgenommen.
Innerhalb der ersten drei Schulstunden bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit hoher Motivation in 8 Gruppen je 10 Fragen zu den verschiedenen Themengebieten. Dabei gelang es dem Grundkurs unter 89 teilnehmenden Klassen und Kursen aus ganz Nordrhein-Westfalen einen sehr guten 11. Platz zu belegen. Sie bekamen dabei 70,5 von 80 erreichbaren Punkten zugesprochen.
Dies ist eine überaus erfreuliche Leistung, zu der die Schulleitung, die Steuergruppe Europaschule und die Fachschaft Französisch von Herzen gratulieren.
Zur Erinnerung an die Teilnahme wurde dem Kurs die folgende Teilnehmer-Urkunde überreicht:

Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg.
Cornelius Tonn, OStR
Fachlehrer und Vorsitzender der Steuergruppe Europaschule
Neue Sprechzeiten des Beratungsteams
Das Beratungsteam hat neue Sprechzeiten.
Dritter bei der Landesmeisterschaft 2022 – Milchcup
Am 15. Dezember 2022 nahmen vier Schüler der Klasse 6b (Benedikt Küll, Lauri Lichtenberg, Linus Warnecke und Finn Böhl) an der Landesmeisterschaft in Düsseldorf teil. Zuvor gewannen sie die Bezirksmeisterschaft in Mettmann und qualifizierten sich dort für die Landesmeisterschaft (siehe Artikel Bezirksmeisterschaft ).

Die Landesmeisterschaft fand auf dem ARAG Center Court bei Borussia Düsseldorf statt.
Gespielt wurde in einer Gruppe mit 8 Mannschaften, wobei jede Mannschaft nur gegen 5 andere Schulen aus der Gruppe antrat. Im Anschluss wurden die gewonnen Punkte und Spiele zusammenaddiert. Die ersten beiden Plätze der Gruppe spielten im Finale um den Sieg der Landesmeisterschaft.
Unsere Jungen traten gegen Mannschaften aus den Städten Duisburg, Ostbevern, Wilnsdorf, Werne und Soest an.
Das erste Spiel verloren unsere Jungen leider 1:4 gegen Duisburg. Sie mussten sich finden und erst einmal bei diesem großen Sportereignis ankommen. Die Spiele gegen Ostbevern und Werne gewannen unsere Jungen ganz deutlich 4:1. Das Spiel gegen Wilnsdorf verlief zwar sehr spannend und die Jungen spielten sehr gut, verloren aber schließlich knapp 2:3. Das letzte und wichtige Spiel gegen Soest gewannen unsere Jungen 3:2, zogen aber leider nicht in das Finale ein, da sie hierfür gegen Soest 4:1 hätten gewinnen müssen. Leider haben wir in einem Spiel gegen die 5 Mannschaften einen Punkt mehr abgegeben als Soest, sodass diese – trotz der Niederlage gegen uns – im Finale gegen Köln spielten.
Landesmeister wurde das Gymnasium aus Köln, herzlichen Glückwunsch!
Da unsere Jungen aber insgesamt 14 Punkte und 3 Siege in 5 Spielen sammelten, belegten sie am Ende des Turniers den 3. Platz bei der Landesmeisterschaft! Noch einmal herzlichen Glückwunsch!!
Zum Abschluss des Turniers bekamen unsere Schüler noch eine Showeinlage geboten. Sie durften einem Match zwischen Sharath Kamal Achanta und seinem Trainer Danny Heister zuschauen.
Da die Jungen im nächsten Schuljahr – aufgrund ihrer Jahrgangsstufe – nicht mehr am Milchcup teilnehmen, freuen wir uns darauf, dass sie uns bei den Kreismeisterschaften im Tischtennis unterstützen können.
Eure begleitende Sportlehrerin
F. Hübel
Save the Date: Ehrlich macht stark! (Aktualisiert)
Liebe Schulgemeinde,
wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir am 30.01.2023 um 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung im Rahmen unseres Präventionskonzeptes für alle Interessierten Mitglieder unserer Schulgemeinde in unserer Aula durchführen.
In folgender Abfrage können Sie zum einen ihr Interesse zum Präventionsabend bekunden sowie Fragen zu erwähnten Themenfeldern und Anregungen und Wünsche für die Zukunft beisteuern.
Kreismeisterschaften Fußball, WKIII – Mädchen
Am 15.11.2022 traten die Mädchen WK III (Jg. 2009-2011) bei den Kreismeisterschaften im Fußball an, welche in Mettmann stattfanden. Es wurden pro Spiel im Spielsystem 7 gegen 7 jeweils 2×15 Minuten gespielt. Zu dem Wettkampf traten die Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Langenfeld, das Heinrich-Heine-Gymnasium Mettmann, das Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann und das Haaner Gymnasium an. Für unsere Mannschaft spielten Marla Sellien (8c), Charlotte Millies (8c), Johanna Gierling (7c), Lena Pensky (7c), Levke Ehresmann (7c), Marie Trosiner (7c), Line Sellien (6c), Livia Haubrock (6c) und Madelaine Sandig (6d).
In dem ersten Wettkampf traten wir, das Gymnasium Haan, gegen das Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann an. Dieses Spiel verlief sehr gut, so dass wir uns über einen Sieg von 6:0 mit gutem Zusammenspiel und Zusammenhalt freuen konnten. Die Tore fielen jeweils zweimal durch Marla und Levke sowie jeweils einmal durch Line und Livia.
Das nächste Spiel gegen die Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Langenfeld ist für uns ebenfalls gut ausgegangen, mit einem Sieg von 4:0. Dort traf Marla durch ein gutes Zusammenspiel sowie auch Levke jeweils zweimal das Tor. Besonders aufgefallen ist das letzte Tor, welches Levke schoss, denn Charlotte setzte sich bis kurz vor dem Tor durch und machte Levke eine sehr gute Vorlage, so dass Levke ein schönes Tor schießen konnte.
Das letzte Spiel war das schwierigste, denn das Heinrich-Heine-Gymnasium Mettmann war sehr stark, so dass sie schon nach der ersten Halbzeit 3:0 führten, doch wir gaben nicht auf. Leider fiel noch ein Tor für die gegnerische Mannschaft, doch am Ende kämpfte Marla sich einmal an der Abwehr vorbei und traf somit das Tor. Damit hatten wir die zweite Halbzeit ausgeglichen gestaltet, aber insgesamt endete das Spiel 4:1 für das Heinrich-Heine-Gymnasium.
Wir gratulieren dem Heinrich-Heine-Gymnasium Mettmann zum ersten Platz und wünschen dem Team viel Glück bei der nächsten Runde. Mit dem zweiten Platz sind die Mädchen der WK III Vize-Kreismeister und freuen sich darüber. Der erste Platz wäre zwar schön gewesen, doch bis zum nächsten Jahr trainieren wir fleißig, um nächstes Jahr hoffentlich den ersten Platz zu machen.
Levke Ehresmann und Lena Pensky (7c) sowie
die begleitende Sportlehrerin Susanne Wischmann

Wir gewinnen das Bezirksturnier und fahren zu der Landesmeisterschaft Tischtennis!
Am 14.11.2022 traten unsere Sieger (Jahrgangsstufe 5 – Jungen: Klasse 5a: Mattis Gabelin, Philipp Schönberger, Vincent Korte , Can Deniz und Jasper Kulas; Jahrgangsstufe 5 – Mädchen: Klasse 5a: Paula Nobel, Marie Hedrich, Louisa Fobbe, Clara Muth und Hannah Ritchie und aus der Jahrgangsstufe 6: Klasse 6b: Finn Böhl, Linus Warnecke, Benedikt Küll, Lauri Lichtenberg und Noah Reeh) des schulinternen Milchcups bei den Bezirksmeisterschaften Tischtennis in Mettmann gegen andere Fünft- und Sechstklässler von 10 weiteren weiterführenden Schulen an.

Die Schüler der Klasse 5a spielten in einer 3er-Gruppe zunächst jeder gegen jeden. In dieser Gruppenphase gewannen sie sowohl gegen das Städt. Görres-Gymnasium als auch gegen die Gesamtschule Mettmann 3:2. Durch die beiden Siege zogen die Schüler ins Viertelfinale ein. Hier verloren sie leider gegen das Gymnasium Koblenzer Straße aus Düsseldorf 0:5. Die Schüler kämpften in allen Spielen und waren hochmotiviert. Die Mannschaft trug sogar ihre eigenen entworfenen Mannschaftsshirts. Zunächst war die Enttäuschung groß darüber, dass sie nicht ins Halbfinale eingezogen sind, nutzten aber die dadurch freie Zeit zum Üben an den freien Tischtennisplatten in der Halle oder feuerten die anderen Mannschaften unserer Schule an.

Die Schülerinnen der Klasse 5a spielten in einer 4er-Gruppe ebenfalls zunächst jeder gegen jeden. Die Schülerinnen gewannen ihre Spiele gegen das Städt. Görres-Gymnasium (3:2) und das Gymnasium Koblenzer Straße (4:1). In dieser Gruppenphase verloren sie leider gegen das Ursulinengymnasium aus Köln (0:5). Die Mädchen waren aber weiterhin sehr motiviert und zogen durch die zwei gewonnen Spiele ins Viertelfinale ein. Hier spielten sie gegen die Freie Christliche Gesamtschule aus Düsseldorf und gewannen dieses sehr deutlich mit 5:0.
Durch diesen klaren Sieg mussten sie im Halbfinale gegen die August-Dicke-Schule aus Solingen antreten. Dieses Spiel verloren wir leider sehr deutlich mit 0:3. Die Schülerinnen wussten nun, dass sie gegen die Freie Christliche Gesamtschule nochmal gewinnen mussten, um sich den 3. Platz zu sichern. Das Spiel um Platz 3 war sehr spannend. Die Mädchen führten zunächst 2:0 und wurden dann leider aufgrund ihrer Nervosität etwas hektisch. Dies führte leider dazu, dass sie das Spiel 2:3 verloren. Die Mädchen haben super gespielt und gekämpft! Herzlichen Glückwunsch zum 4. Platz.

Die Schüler der Klasse 6b fuhren hochmotiviert zu dem Milchcup-Turnier denn dieses Jahr wollten sie unbedingt das Turnier in ihrer Jahrgangsstufe gewinnen und sich somit für die Landesmeisterschaft in Düsseldorf am 15.12.22 qualifizieren. Zu Beginn des Turniers schauten sie in der Halle nach den Schülern des Gymnasiums Koblenzer Straße, denn gegen sie hatten sie im letzten Jahr knapp verloren. Die Schüler waren noch motivierter, als sie erfuhren, dass für das Gymnasium Koblenzer Straße 5 anderen Schülern dieses Jahr antraten.
Die Schüler spielten zunächst in einer 3er-Gruppe jeder gegen jeden. In dieser Gruppenphase gewannen sie ihre Spiele gegen die Freie Christliche Gesamtschule und die Hauptschule Bernburger Straße, beide aus Düsseldorf, deutlich 5:0. Im Viertelfinale erhielten wir ein Freilos, weshalb die Jungs diese Zeit nutzten, um zum einen zu trainieren und zum anderen ihre möglichen Gegner im Halbfinale zu analysieren. Das Halbfinale spielten sie gegen das Städt. Görres-Gymnasium aus Düsseldorf. Unsere Schüler waren den Gegnern zwar überlegen, durch ihre Nervosität und Hektik passierten ihnen aber leichte Fehler, sodass es nach zwei Spielen zunächst 1:1 stand. Schnell konzentrierten sie sich wieder und gewannen das Halbfinale 3:1 und zogen in das Finale ein.
Im Finale zeigten die Schüler eine hervorragende Leistung gegen das Quirinus-Gymnasium aus Neuss und gewannen dieses deutlich mit 3:0. Durch ihren Sieg stand fest: Unsere Schüler der 6. Jahrgangsstufe gewinnen das Bezirksturnier in Mettmann und fahren zu der Landesmeisterschaft nach Düsseldorf!!
Noch einmal herzlichen Glückwunsch an die fünf Jungen! Wir freuen uns auf die Teilnahme mit euch bei der Landesmeisterschaft in Düsseldorf am 15.12.2022!
Während der gesamten Veranstaltung in der Sporthalle an der Herrenhauser Straße in Mettmann war zu erkennen, dass alle Schülerinnen und Schüler mit dem größten Fair Play gespielt haben und die Aussagen der Schiedsrichter vollständig akzeptierten, wodurch in der Halle durchgehend eine sehr harmonische Atmosphäre vorhanden war.
Wir danken noch einmal den Eltern, die die Kinder zu den Bezirksmeisterschaften nach Mettmann hingefahren und von dort abgeholt haben.
Die begleitende Sportlehrkraft
F. Hübel
Vizekreismeister in der WKII und WKIII im Tischtennis
Am vergangenen Mittwoch (02.11.22) fuhren die Jungen der WKII und WKIII zum Gymnasium Hochdahl, um dort an den Kreismeisterschaften Tischtennis teilzunehmen.
Gespielt wurde nach den Regeln des Internationalen Tischtennis-Verbandes und der Wettspielordnung des DTTB, sodass die Schüler der WKII und WKIII in 6 Einzeln und 3 Doppeln gegen die anderen Schulen antraten. Es wurden alle Spiele auf 3 Gewinnsätze bis jeweils 11 Punkte gespielt. Jedes gewonnene Spiel wurde mit 1 Punkt für das Gesamtergebnis gewertet.

In der Mannschaft der Jungen WKII traten für das Gymnasium Haan Lukas Vierdag, Damian Maiber, Linus Mertes, Tim Siepermann, Alexander Graf und Ben Kuhlmann an. Da eine Schule ihre Teilnahme absagte, spielte unsere WKII nur gegen die Jungen WKII des Gymnasium Hochdahls.
Leider verloren unsere Jungen WKII 2:7 gegen die Schüler des Gymnasium Hochdahls. Die beiden Punkte für das Städtische Gymnasium Haan holten Damian Maiber und Tim Siepermann durch ihren jeweiligen Sieg im Einzel. Noch einmal herzlichen Glückwunsch! Ben Kuhlmann verlor leider sein Einzel nach knappen 5 Sätzen. Alle Spiele verliefen sehr spannend und knapp.

In der Mannschaft der Jungen WKIII traten für das Gymnasium Haan Christopher Emde, Jasper Mertes, Johannes Fulde, Georg Poppel, Jan Dornhöfer, Julius Bartsch und Finn Löber an. In der Wettkampfklasse III starteten insgesamt drei Schulen: Gesamtschule Mettmann, Gymnasium Hochdahl und wir, das Städtische Gymnasium Haan.
Gegen die Gesamtschule Mettmann gewannen wir deutlich 8:0. Auch wenn es in zwei Doppeln und einem Einzel ziemlich spannend wurde.
Mehr zu kämpfen hatte unsere WKIII gegen die Schüler der WKIII des Gymnasium Hochdahls. Drei Spiele (1 Einzel + 2 Doppel) wurden über 5 Sätze sowie zwei Einzel über 4 Sätze gespielt. Alle Spiele verliefen spannend. Die Jungen fieberten bei ihren Mitspielern mit und unterstützend sie, wenn sie selbst gerade nicht an der Platte stehen mussten. Nach den 6 Einzeln und 2 Doppeln stand es 4:4 und es war für die Jungen klar, das letzte Doppel müssen sie gewinnen. Leider waren die Spieler im dritten Doppel des Gymnasium Hochdahls doch sehr stark und behielten etwas mehr die Ruhe, weshalb wir leider das dritte Doppel verloren. Somit stand fest, dass das Gymnasium Hochdahl in diesem Jahr ebenfalls Kreismeister bei den Jungen WKIII wird.
Wir gratulieren dem Gymnasium Hochdahl zu den Kreismeisterschaftstiteln der Jungen WKII und WKIII und wünschen ihnen viel Erfolg bei den Regierungsbezirksmeisterschaften in Remscheid!
Die Schüler werden bis nächstes Jahr weiterhin Spielpraxis sammeln, sodass wir im nächsten Schuljahr wieder versuchen werden, um den Kreismeisterschaftstitel zu spielen.
Die begleitende Sportlehrkraft
F. Hübel