SuS

Schülerschaft

Eltern

Eltern

Kontakt

Kontakt

Krank

Krankmeldung

Kooperationsvereinbarung mit der CBS International Business School Solingen

Nachdem die Schulkonferenz im Frühjahr zugestimmt hatte, wurde nun am 01.07.25 in unserer Schule der Kooperationsvertrag mit der CBS International Business School Standort Solingen unterzeichnet. Dabei anwesend waren (v.r.n.l.) Schulleiter Dirk Wirtz, CBS-Campusleiter Solingen Prof. Dr. Tanju Aygün, BO-Koordinator Dr. Andreas Krieckhaus, BO-Teammitglied Christian Springer (zuständig u.a. für die Bewerbungstrainings), CBS-Studentin und -Mitarbeiterin Carolina Rempel sowie CBS-Key Account Manager Corporate Relations Christoph Wiechert.

Der Vertrag mit der aufstrebenden privaten Hochschule (mittlerweile 10 Standorte in Deutschland), die in Solingen verschiedene duale Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Pädagogik und Gesundheit anbietet, weist eine progressive Ausgestaltung auf: Zunächst ist geplant, die bewährte Zusammenarbeit bei den Bewerbungstrainings (Jgst. 9 und Q1) und dem Berufsinformationsabend (Sek. II) verbindlich zu gestalten, um diese dann in den nächsten Jahren auch auf andere BO-Module (etwa die Workshops in der Sek. II) auszudehnen.

Durch die nun vertraglich geregelte Zusammenarbeit mit der CBS, die einen ganz klaren Akzent im Bereich duales Studium setzt, verfügt unsere Schule aktuell über drei Kooperationsvereinbarungen in der Beruflichen Orientierung: Neben der CBS sind dies bereits seit 2004 die Bohle AG (auch für die Robotik) sowie seit 2021 die Bergische Universität Wuppertal.

Weitere derartige Verträge sind für die Zukunft geplant, um unser unentbehrliches Netzwerk lokaler und regionaler Partnerfirmen und -institutionen (aktuell mehr als zwei Dutzend) weiter auszubauen und zu festigen.

Unser Schulfest – ein Fest der Vielfalt: Wir feiern Europa!

Am Freitag, 27. Juni 2025 verwandelte sich unser Schulgelände in eine bunte Reise durch den europäischen Kontinent. Unter dem Motto „Länder Europas“ präsentierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern ein fröhliches und abwechslungsreiches Schulfest, das europäische Kultur, Kulinarik und Kreativität in den Mittelpunkt stellte.

Europa zum Anfassen, Schmecken und Staunen

Klassen und AGs präsentierten an liebevoll gestalteten Ständen kulinarische Spezialitäten, Spiele oder Rallyes. Auch Siegerehrungen und eine Modenschau fanden auf einer großen Bühnen auf dem Schulhof statt – die Vielfalt war beeindruckend und wurde mit großer Begeisterung aufgenommen.
Besonders hervorzuheben war das Engagement der Schülerschaft: Mit viel Kreativität und Teamgeist entstanden informative Ausstellungen, Mitmachaktionen und kulturelle Darbietungen, die das Publikum begeisterten. Auf der Bühne sorgten unser Chor und unser Orchester, aber auch der Schwerpunkt Musik für ein stimmungsvolles Fest.

Gemeinschaft erleben

Neben der kulturellen Vielfalt stand auch das gemeinschaftliche Miteinander im Vordergrund. Eltern, Ehemalige, Freunde der Schule und Nachbarn nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu feiern und die Schule erneut von einer ganz anderen Seite zu erleben.
Mit strahlenden Gesichtern, vollen Tellern und neuen Eindrücken ging ein rundum gelungenes Schulfest zu Ende – und hat einmal mehr gezeigt: Europa verbindet – auch auf dem Schulhof.

Ein großes und herzliches Dankeschön

Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die unser Schulfest haben gelingen lassen!

Abschluss einer erfolgreichen Saison der Bohlebots

Anfang Juni fand in Bari, Italien, die European Robocup Junior Europameisterschaft statt, zu der sich gleich zwei Teams der Bohlebots aus Haan qualifiziert hatten. Eine ganze Woche lang trafen sich Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa und ließen ihre Roboter in spannenden Wettkämpfen gegeneinander antreten. Die Bohlebots spielen hier traditionell im Robocup Soccer in den beiden höchsten Ligen, der 2vs2 open und der 2vs2 lightweight. In beiden Ligen hatten sie auf der deutschen Meisterschaft Pokale geholt und durften daher auf der EM antreten. Auch dort haben sie sich sehr gut geschlagen, auch wenn es mit den Plätzen 4 und 5 dieses Jahr nicht für das Treppchen gereicht hat. „Die Kroaten, die auch auf der Weltmeisterschaft antreten werden, hatten einen Roboter der Extraklasse. Dagegen waren alle Teams chancenlos“ berichtet Alina. Sophia ergänzt: „Wir hatten in den ersten Spielen technische Probleme, konnten diese zwar lösen, aber da hatten wir entscheidende Spiele schon verloren.“ Und in der Tat waren am Ende nur Teams besser, gegen die die Bohlebots am Anfang bereits gespielt und verloren hatten. Coach Roland Stiebel nimmt es gelassen : „Wir haben seit 2018 jedes Jahr einen Pokal von internationalen Wettbewerben mitgebracht und daher waren die Erwartungen hoch, aber Wettbewerb ist Wettbewerb und da läufst es eben nicht immer wie geplant“ . „Wir haben sehr viel gelernt“ wirft Lisa ein, „und nächstes Jahr machen wir noch mal einiges besser“. So war die Teilnahme in Summe ein voller Erfolg, es wurden viele neue internationale Freundschaften geschlossen, Wissen ausgetauscht und Pläne für gemeinsame Projekte geschmiedet.

Denn auch bei der Robotik gilt „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“.

Da die Robotik- Saison 2025 hiermit offiziell endet, möchten die Bohlebots noch einmal ganz ausdrücklich den Sponsoren Bohle, Wendling, Aptiv, Segger, Eduard Kronenberg, und Dr. Gonsior danken, ohne die auch diese Fahrt nach Italien nicht möglich gewesen wäre.

Landes- und Bundespreisträger: Schwerpunkt „Europa und ich“ der Jg. 5

Die „Steuergruppe Europaschule“ freut sich, über zwei schöne Erfolge an unserem Gymnasium berichten zu können:

Den Schülerinnen und Schülern des im 2. Jahr an unserer Schule stattfindenden Schwerpunkts „Europa und ich“ der Jahrgangsstufe 5 unter der Leitung ihres betreuenden Lehrers Cornelius Tonn ist es gelungen, einen 2. Landespreis sowie einen Bundespreis beim renommierten „Europäischen Wettbewerb“ zu gewinnen.

Auf diese Weise konnten unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler sogar die schon sehr gute Leistung des letztjährigen Schwerpunktes übertreffen, die bereits einen 3. Landespreis gewonnen hatten.

Der „Europäische Wettbewerb“, der durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung, das Auswärtige Amt und die Kultusministerkonferenz gefördert wird, wurde im Schuljahr 2024/2025 bereits zum 72. Mal ausgetragen. Insgesamt haben in diesem Jahr bundesweit 74.337 Schülerinnen und Schüler in 13 Aufgabenkategorien an diesem Wettbewerb teilgenommen. Das hervorragende Abschneiden unserer „Jüngsten“ belohnt das große Engagement und die Freude der Kinder bei ihrer Projektarbeit, die das 2. Quartal des 1. Schulhalbjahres ausfüllte.

Beim Wettbewerbsbeitrag der Schülerinnen und Schüler handelte es sich um einen knapp 5-minütigen Kurzfilm zur Sonderaufgabe „Frieden schaffen“, zu dem sie das Drehbuch für mehrere Einzelszenen selbst geschrieben und die Szenen eigenständig gespielt haben. Die Sonderaufgabe ist ein Aufgabenformat für Großgruppen bis zu 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bei dem es – wie bei allen Aufgabenformaten – um einen klaren inhaltlichen Europabezug, Eigenständigkeit, Kreativität und Originalität geht.

Die „Steuergruppe Europaschule“ und die gesamte Schulgemeinde des Städtischen Gymnasiums Haan freut sich mit allen Beteiligten und gratuliert herzlich.

Mit diesem Erfolg verband sich für unsere Schule eine weitere schöne Gelegenheit, unser langjähriges Europaprofil auch einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren:

In diesem Jahr fand die offizielle Preisverleihung für alle Preisträgerinnen und Preisträger seit langem erstmals nicht an einer Schule in Düsseldorf statt. Die Schulen mit Bundespreisträgern hatten Ende April eine Anfrage des zuständigen Jurors, Herrn Christian Schneider von der Europaschule in Bornheim, erhalten. Herr Schneider suchte einen geeigneten Ort für die Preisverleihung.

Da unsere Aula alle Vorgaben für diesen Festakt erfüllt, erhielten wir als eine von 9 Schulen des Regierungsbezirks Düsseldorf, an denen Bundespreise für die Wettbewerbsteilnahme vergeben wurden, die Ehre, die offizielle Preisverleihung für den Regierungsbezirk Düsseldorf ausrichten zu dürfen.

Zum Festakt der Preisverleihung kamen auf Einladung von Herrn Schneider insgesamt 205 Preisträgerinnen und Preisträger (Lehrerinnen und Lehrer / Schülerinnen und Schüler) aus dem gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf an unsere Schule.

Der Festakt wurde zu einer gelungenen und schönen Veranstaltung. Dazu trug besonders auch das Schulorchester unserer Schule bei.

Die Steuergruppe bedankt sich sehr bei Frau Gabelin, Frau Schlauß, Herrn Engel und Herrn Giesler sowie allen beteiligten Schülerinnen, Schülern und Eltern des Orchesters für die Bereitschaft, innerhalb von knapp zwei Wochen zwei feierliche Stücke einzuüben und sie zum Eingang des Festaktes zu spielen. Es waren dies die folgenden Musikstücke:

  1. Marc-Antoine Charpentier: Präludium aus der Grand Motet „Te Deum“ (bekannt als Eurovisions-Hymne)
  2. Ramin Djawadi: Musik aus „Game of Thrones“

Dies hat dem Festakt einen würdigen Rahmen gegeben und wurde von den Gästen unserer Schule auch mit großem Applaus bedacht.

Im Anschluss an den Vortrag des Schulorchesters begann die eigentliche Preisverleihung, bei der die Landes- und Bundessieger je nach Platzierung mit Urkunden, Buch-, Sach- und Geldpreisen für ihre Arbeiten ausgezeichnet wurden.

Dabei wurden die Preisträgerinnen und Preisträger einzeln auf die Bühne der Aula gebeten und Fotos der Arbeiten auf den großen Bildschirm der Aula projiziert bzw. Video- und Tondokumente kurz angespielt.

Ein besonderer Dank gilt auch Schülerinnen und Schülern des Französisch-Kurses der Jahrgangsstufe EF, die das „Catering“ für die Gäste mit Brezeln unseres „Hausbäckers“ Weirauch sowie Getränken der Haaner Felsenquelle übernommen hatten.

Ebenso möchten wir uns bei unseren beiden Hausmeistern, Herrn Fritze und Herrn Schlaht, bedanken, die sich in bewährter Art um die Bestuhlung der Aula gekümmert und den Gästen sogar den „roten Teppich ausgerollt“ haben.

Gegen 16.00 Uhr endete die Veranstaltung mit offensichtlich sehr zufriedenen Gästen unserer Schule.

Für die Steuergruppe Europaschule gez.Cornelius Tonn

Klassenfahrt unseres Jahrgangs 9 nach Winterberg

Vom 31. März bis zum 04. April 2025 waren die Klassen 9a und 9c in Winterberg.
Bei wunderschönstem Sonnenschein verbrachten die beiden Klassen eine Woche OHNE Handy und MIT viel Spiel und Spaß. Auf dem Programm standen der Besuch der Panoramabrücke, eine Erlebnisführung mit einem Rothaarsteigführer, Bogenschießen, vier Fahrten mit der Sommerrodelbahn, eine GPS-Tour durch die Winterberger Stadt, ein Tag auf dem Aventura-Spielplatz, Trampolinspringen, Abenteuergolf, Grillen und Lagerfeuer, ein Discoabend und ein Filmabend. Zudem gab es viel Zeit für Brettspiele und viele Sportgelegenheiten an und um die Jugendherberge.

Das war eine tolle Woche. 🙂

Here We Go Again! – Großer Musical-Erfolg unserer SchülerInnen

Unser Schulmusical „Here We Go Again“ entführte im Februar ein Wochenende lang in eine Welt voller Spaß, Musik und Emotionen. Von ikonischen Hits, beeindruckenden Choreographien und Bühnenbildern sowie tollen Orchestersounds bis hin zu mitreißend verkörperten starken Frauen- und einfühlsamen Männerrollen waren es unvergessliche Abende vor vollen Rängen.
Bravo! und ein Danke an alle Beteiligten – es war großartig!

Theaterstück „Rausgemobbt 2.0“ zu Besuch in unserer Aula

Am 12. März 2025 besuchte uns das Comic On! Theater Köln. Alle 6.- und 7.-Klässler durften sich das Theaterstück „Rausgemobbt 2.0“ in der Aula anschauen. In dem Theaterstück ging es um die missbräuchliche Nutzung von Handys, Computern und Social Media bei Jugendlichen. Durch das Theater wurden Emotionen und Erfahrungen realistisch dargestellt und jeder konnte sich in die Charaktere hineinversetzen.
 
Inhaltlich ging es um Jess, einen 16- jährigen Jungen, der schon einiges hinter sich hat und deshalb aus diesem Grund beschließt, sich an der neuen Schule aus allem herauszuhalten. Wer braucht schon neue Freunde, wenn man bestens virtuell vernetzt ist, so dass man jederzeit mit seinen Top – Freunden „reden“ – oder noch besser – zocken kann?
Die Mädchen kommen seinem Vorsatz jedoch schnell in die Quere: das attraktive Gucci-Girl Vanessa, die mit ihrer Clique in der Schule tonangebend ist, und Chris, die seine Leidenschaft für Computerspiele teilt, gleichzeitig aber von Vanessa und ihrer Clique schikaniert und mit peinlichen Handyvideos extrem unter Druck gesetzt wird. Als Jess sich für eine Seite entscheiden muss, droht die Situation zu eskalieren…
 
In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde mit den Schauspielern wurden verschiedene Fragen erörtert:
Wie fühlt sich Cybermobbing an?
Wie fühlt es sich an, wenn man Opfer oder Täter ist?
Wie ist es, wenn man dazwischensteht?
Ist Einmischen doof?
Wo bekomme ich Hilfe?
 
So erhielten die Schülerinnen und Schüler konkrete Tipps, wie sie sich in Zukunft im Ernstfall verhalten können – als Opfer, Zeugen oder sogar als Täter.
 
Vielen Dank an die drei tollen Schauspielerinnen und Schauspieler aus Köln. Es war ein toller Morgen! 🙂

Bohlebots glänzen beim RoboCup Junior in Nürnberg – Zwei Teams qualifizieren sich für die Europameisterschaft

Vom 13. bis 16. März war Nürnberg Schauplatz eines der spannendsten Technologie-Wettbewerbe für junge Talente: der RoboCup Junior. Unter den zahlreichen teilnehmenden Teams konnten auch unsere Bohlebots mit herausragenden Leistungen überzeugen. Coach Roland Stiebel zeigte sich nach dem Event sichtlich stolz auf seine Schülerinnen und Schüler. „Die Leistung, die unsere Teams gezeigt haben, ist einfach beeindruckend. Sie haben monatelang hart gearbeitet und sich diesen Erfolg verdient“, so Stiebel.

Der RoboCup Junior versammelte die besten Nachwuchstalente der Robotik-Szene. In verschiedenen Disziplinen traten die Teams mit selbstgebauten und programmierten Robotern an, die in packenden Wettkämpfen gegeneinander antreten mussten. Dabei waren nicht nur technisches Know-how, sondern auch strategisches Denken und Teamarbeit gefragt. Die Bohlebots überzeugten von Beginn an mit beeindruckenden Leistungen.

Besonders erfreulich war die Nachricht, dass sich gleich zwei Teams der Bohlebots für die Europameisterschaft in Bari, Italien, qualifiziert haben. Das Team Bohlebots Magamba erreichte in der Liga 2vs2
Lightweight einen hervorragenden dritten Platz und sicherte sich damit die Teilnahme an der EM. „Es war ein hart umkämpftes Turnier, aber wir sind stolz darauf, uns für die EM qualifiziert zu haben“, sagte Jil, ein Teammitglied von Bohlebots Magamba.

Das Team Bohlebots Atlantis glänzte in der Liga 2vs2 Open und holte sich den zweiten Platz. Sie haben sich damit als Favorit für die Europameisterschaft qualifiziert. „Wir haben uns intensiv vorbereitet und sind glücklich, dass sich die Arbeit ausgezahlt hat“, so Sophia vom Team Atlantis.

Ein besonderes Highlight des Wettbewerbs war der Vortrag des
Teams Bohlebots Atlantis zum Thema Künstliche Intelligenz. Vor anderen Teams und Studierenden präsentierten sie ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich KI und zeigten, wie sie diese Technologie in ihren Robotern einsetzen. „Es war eine tolle Gelegenheit, unser Wissen zu teilen und gleichzeitig von anderen Teams zu lernen“, sagte Alina. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wurde mit viel Beifall bedacht.
Die Bohlebots haben mit ihren Leistungen erneut bewiesen, dass sie zu den besten Nachwuchsteams im Bereich Robotik gehören.

Die Vorfreude auf die Europameisterschaft in Bari ist groß, und die Teams werden in den kommenden Wochen intensiv trainieren, um auch dort eine Top- Leistung abzuliefern

„Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir erreicht haben, und freuen uns schon darauf, uns in Bari mit den besten Teams Europas zu messen“, sagte Zhenxi aus dem Team Magamba.

Die Bohlebots bedanken sich bei ihren Sponsoren, ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich wäre!

Wir drücken den Bohlebots Magamba und Atlantis die Daumen für die EM und sind gespannt, welche weiteren Erfolge sie in Zukunft erreichen werden!

Musikalischer Abend beim 6. Philharmonischen Konzert der Bergischen Symphoniker

Am Dienstag, 11.03.2025 besuchten unsere musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler mit unseren Musiklehrkräften das 6. Philharmonische Konzert der Bergischen Symphoniker unter der Leitung von Kilian Farrell im Theater & Konzerthaus Solingen. Auf dem Programm standen Werke von Coates, Nielsen und Elgar.

Ein gemeinsames Foto mit dem berühmten schwedischen Geiger Johan Dalene (24 Jahre), der an diesem Abend auf einer Stradivari von 1725 spielte, rundete den musikalischen Abend ab.

Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert!

Ehrlich macht stark! – Eltern-Präventionsabend am Montag, 24.03.2025

Herzlich laden wir Sie zum Eltern-Präventions-Abend am kommenden Montag, 24.03.2025 mit verschiedenen Vertretern der Stadt Haan, des Schulpsychologischen Dienstes Mettmann, der Diakonie Hochdahl, des Medienzentrums Mettmann und des SKfM Mettmann.

Im Rahmen des Präventionskonzeptes des Städtischen Gymnasiums Haan findet am 24.03.2025 um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Mitglieder unserer Schulgemeinde in der Aula statt.

Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Anforderungen an die Medien- und Erziehungskompetenz der Eltern immer höher. Soziale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Heranwachsenden und es wächst die Sorge vor weiteren Einflüssen und Gefahren für unsere Kinder und Jugendlichen. Hier als Eltern den Überblick zu behalten, fällt nicht immer leicht. An diesem Elternabend erhalten Sie Einblicke in die Lebenswelt Ihres Kindes, entwickeln einen klaren Blick für mögliche Probleme, lernen entsprechende Beratungs- und Ansprechpartner in unserem Schulumfeld kennen und können mit diesen Experten direkt in den Austausch treten.

Wir freuen uns u.a. Vertreter der Stadt Haan, des Schulpsychologischen Dienstes Mettmann, der Diakonie Hochdahl, des Medienzentrums Mettmann und des SKfM Mettmann mit ihrer Expertise begrüßen zu dürfen.

 

EHRLICH, weil …

  • wir Experten aus den bedeutenden Bereichen wie Drogen, Medien, Beratung an Bord haben
  • wir uns ehrlich und offen austauschen
  • es uns wichtig ist, intensiv aufzuklären
  • wir Vernetzung und Transparenz im Umgang mit Jugendthemen für unabdingbar halten
  • es uns wichtig ist, gemeinsam Prävention zu ermöglichen
  • wir unser Präventionskonzept der Schulgemeinde vorstellen
 

Stark, weil …

  • wir unsere Kinder und Jugendlichen im Blick haben
  • wir durch unser Wissen und Aufklärung gemeinsam wirksam werden
  • gemeinsame Arbeit das bestmögliche Potential des Schutzes bietet
  • wir Probleme ernst nehmen und nur gemeinsam lösen können
  • wir uns austauschen und vernetzen

Wir freuen uns auf diesen informativen und gemeinsamen Austausch!

You cannot copy content of this page

error: