SuS

Schülerschaft

Eltern

Eltern

Kontakt

Kontakt

Krank

Krankmeldung

Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 08.11.2025!

Nach der Begrüßungsveranstaltung um 9:00 Uhr in der Aula finden verschiedene Aktionen und Projekte statt, mit denen sich die Schulgemeinschaft ihren Besuchern präsentiert.

Dabei liegt der Schwerpunkt im Jg. 5 auf dem Schnupperunterricht für Viertklässler (hier geht es zum Buchungsportal) sowie bei der Vorstellung der in dieser Jahrgangsstufe angebotenen Schwerpunkte Europa, Musik, Robotik und Sport. Schnupperstunden können und sollten vorab über die Homepage gebucht werden, welches in der kommenden Woche geöffnet sein wird.

Für die Klassen 6 wird Probeunterricht für die Fremdsprachen Französisch, Latein und Spanisch angeboten und Jahrgang 7 stellt sein Können bei einem Sportturnier unter Beweis. Für Projekte und Präsentationen in den Naturwissenschaften sind die Schüler*innen des 8. Jahrgangs verantwortlich. Organisatorische Tätigkeiten rund um Auf- und Abbau sowie Verpflegung werden von den Jahrgängen 9 und 10 geleistet, während die Jahrgangsstufe EF Berufsberatung erhält und die Q1 sich einem Facharbeitstraining widmet. Darüber hinaus wird es diverse weitere Angebote und Informationsmöglichkeiten zum Schulleben geben, die auch vielfach von Elternseite organisiert bzw. gestützt sind.

Insgesamt wird auf dem Schulgelände und in der Sporthalle bis 12:00 Uhr ein vielfältiges Programm geboten, zu dem Besucher*innen herzlich eingeladen sind!

Eltern-SchülerInnen-Sprechtag am Fr_14.11.2025

Am 14. November findet der 1. Eltern-SchülerInnen-Sprechtag des Schuljahres 2025/26 von 14.00 bis 19.00 Uhr statt und die Terminvergabe wird wieder über das Online-Portal (Otis-Elternsprechtag) organisiert. Die Dauer der einzelnen Termine beträgt 10 Minuten.

Ab dem 03. November bis zum 05. November loggen Sie sich bitte über den Link (https://www.otis- elternsprechtag.de/share/xberatung.php?a=m&skw=Pabhama&angebot_id=3874) ein und schauen nach, ob Sie von einer Lehrkraft zu einem Gesprächstermin eingeladen wurden. 

Sollten Sie von keiner Lehrkraft angefordert sein, erhalten Sie noch keinen Zugang zu den Terminlisten und folgende Bemerkung erscheint über Ihrem Login:

Wenn Sie zu einem Gespräch eingeladen wurden, erscheint ab dem 03. November das Freifeld, bestätigen Sie bitten den Termin – wenn er zeitlich für Sie möglich ist. Klicken Sie dafür auf „Vorschlag annehmen“.

Ansonsten nehmen Sie bitte für eine andere Uhrzeit Kontakt mit der entsprechenden Lehrkraft per Mail auf ( oder siehe Homepage – Kollegium).

Zum Login benötigen Sie als Passwort die Ziffernfolge der Schüler-ID (siehe Schülerausweis, z.B. Max Mustermann Schüler-ID: […]) und das Geburtsdatum Ihres Kindes. Bitte hinterlassen Sie auch eine E-Mail-Adresse, damit wir Sie für weitere eventuell notwendige Absprachen erreichen können.

Ab dem 06. November um 6 Uhr bis zum 12. November um 12 Uhr haben dann alle Erziehungsberechtigten die Möglichkeit, über den oben genannten Link bei den Lehrkräften Gesprächstermine selbst zu buchen, wenn Sie zuvor von diesen nicht eingeladen wurden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Terminbuchung!

Schulbrief zum Schuljahresbeginn 2025/26

Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Haan,

hoffentlich waren die Sommerferien schön und erholsam, sodass alle gestärkt das neue Schuljahr angehen können. Sie und Euch möchte ich ganz herzlich zum neuen Schuljahr begrüßen und auch über aktuelle Entwicklungen, Neuerungen, Änderungen etc. vor dem Wiederbeginn des Unterrichts am Mittwoch, den 27.08.2025 informieren.

Alle Informationen finden Sie im folgenden Schulbrief:

Schulbücher im Eigenanteil für das neue SJ 25/26

Liebe Eltern der zukünftigen Klassen 6 bis Einführungsphase,

wie jedes Jahr erfolgt mit Ende des Schuljahres die Vorbereitung auf die Zeit nach den Sommerferien.

Die Bücher, die im Rahmen des gesetzlichen Eigenanteils angeschafft werden müssen, und die Arbeitshefte, über deren ergänzende Anschaffung auf einem Elternpflegschaftsabend im laufenden Schuljahr abgestimmt worden ist, müssen von Ihnen selbstständig vor Unterrichtsbeginn im kommenden Schuljahr 2025/26 besorgt werden. Eine Übersicht über die anzuschaffenden Bücher und Arbeitshefte finden Sie hier:

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und einen erholsamen Sommer!

Kristina Otten-Korthaus und Carmen Ronto (Lehrmittelverwaltung)

Klassenfahrt unseres Jahrgangs 9 nach Winterberg

Vom 31. März bis zum 04. April 2025 waren die Klassen 9a und 9c in Winterberg.
Bei wunderschönstem Sonnenschein verbrachten die beiden Klassen eine Woche OHNE Handy und MIT viel Spiel und Spaß. Auf dem Programm standen der Besuch der Panoramabrücke, eine Erlebnisführung mit einem Rothaarsteigführer, Bogenschießen, vier Fahrten mit der Sommerrodelbahn, eine GPS-Tour durch die Winterberger Stadt, ein Tag auf dem Aventura-Spielplatz, Trampolinspringen, Abenteuergolf, Grillen und Lagerfeuer, ein Discoabend und ein Filmabend. Zudem gab es viel Zeit für Brettspiele und viele Sportgelegenheiten an und um die Jugendherberge.

Das war eine tolle Woche. 🙂

Eine unvergessliche Woche – Unsere Skifreizeit

Vor drei Wochen ging es für uns, die achte Jahrgangsstufe des Haaner Gymnasiums, auf Skifreizeit in das schöne Skigebiet Klausberg im Arnthal.

Rund 100 Schüler, acht Lehrkräfte und 4 Studenten trafen sich am Samstag, den 25. Februar um 5 Uhr morgens am Fahrradplatz der Schule, um gemeinsam die lange Fahrt ins Arnthal anzutreten. Nach einer guten Stunde Wartezeit trafen endlich die beiden Doppeldeckerbusse ein, die die Schule für die Fahrt gemietet hatte. Mit viel Gepäck und Snacks für die lange Fahrt gerüstet, ging es für uns voller Vorfreude in die Busse. Alle nahmen ihre Sitzplätze ein, wer reisekrank wurde, durfte natürlich ganz vorne sitzen.

Nachdem wir 13 Stunden im Bus saßen, feierten, schliefen und uns mit Übelkeits-Tabletten aushalfen, kamen wir endlich in unseren Unterkünften – Pension Rotbach und Pension Frohsinn – an, in denen wir für die nächste Woche wohnen würden. Glücklicherweise waren die Besitzer der Häuser so nett, dass sie uns sogar nach 23 Uhr noch Abendessen servierten. Völlig satt und todmüde von der langen Fahrt fielen wir alle gleich danach ins Bett. Am nächsten Tag begann der Skiunterricht.

Jeden Tag ging es nach einem guten und leckeren Frühstück mit dem Skibus ins Skigebiet. Zuerst bekam jeder eine komplette Skiausrüstung: Skischuhe, Skihelm, Skistöcke und natürlich die Skier. Danach ging es auf einen kleinen Skiberg am Fuße des Skigebiets, damit jeder sein Können auf den Skiern zeigen konnte, bevor wir in Skigruppen eingeteilt wurden. Alle Arten von Skifahrern waren vertreten: Von den Anfängern, die zum ersten Mal auf den Skiern standen und im Klausiland mit den ersten Übungen, wie beispielsweise Schneepflug, begannen, bis hin zu den Profis, die bereits in einem Schuss schwarze Pisten fahren konnten, war alles dabei.

Der Skiunterricht begann jeden Morgen gegen 9 Uhr und nach etwa 4 Stunden Skifahren ging es gegen 13 Uhr zum Mittagessen. Nachdem wir uns ausreichend gestärkt hatten, ging es bis ca. 16 Uhr wieder auf die Skier. Später fuhren wir wieder mit den Skibussen zurück zu den Pensionen. Angekommen konnten wir selbst entscheiden, was wir bis zum Abendessen um 18.15 Uhr unternehmen. Danach hatten wir wieder freie Zeit, um zu entscheiden, was wir machen wollten und ab 22 Uhr war Nachtruhe.

Neben dem Skifahren hatten wir während unseres Aufenthaltes im Arnthal natürlich noch einige andere Aktivitäten vorgenommen. Auf dem Programm standen beispielsweise ein Spieleabend, bei dem die Schüler gegen die Lehrer antraten, sowie der Besuch in einer Jugenddisco.

Nach einer ganzen Woche Skifahren waren selbst wir Schüler, aber vor allem die Lehrkräfte, völlig erschöpft, aber auch unglaublich glücklich über die tolle Skifreizeit, auch wenn es auf der Skipiste ab und an ein paar kleinere Unfälle gab.

Wir waren nach der Woche alle unfassbar stolz auf unsere persönlichen Fortschritte. „Manche Schüler sind am ersten Tag ohne Skierfahrung im Klausiland gestartet und fahren jetzt schon auf den schwarzen Pisten. Das ist echt der Hammer!“, erzählt Herr Stiebel stolz am letzten Tag der Skifreizeit. Trotz einer Verletzung an seiner Hand genoss auch er das Skifahren in vollen Zügen. Auch Frau Gabelin ist sehr zufrieden mit der Entwicklung der Schüler: „Alle Kinder haben sich seit dem ersten Tag auf den Skiern so sehr verbessert. Ich bin unglaublich stolz auf alle Schüler!“

Nicht nur die Lehrkräfte sind stolz auf die Schüler, auch die Schüler sind unglaublich stolz auf sich selbst und alle sind sich einig:

Der Skiwoche war ein voller Erfolg und wir werden uns noch lange mit einem Lächeln zurück an die tolle Zeit erinnern!

von Johanna Goetz, Klasse 8b

Eindrücke der Skifreizeit

You cannot copy content of this page

error: