NEU
Kooperationsvereinbarung mit der CBS International Business School Solingen
Nachdem die Schulkonferenz im Frühjahr zugestimmt hatte, wurde nun am 01.07.25 in unserer Schule der Kooperationsvertrag mit der CBS International Business School Standort Solingen unterzeichnet. Dabei anwesend waren (v.r.n.l.) Schulleiter Dirk Wirtz, CBS-Campusleiter Solingen Prof. Dr. Tanju Aygün, BO-Koordinator Dr. Andreas Krieckhaus, BO-Teammitglied Christian Springer (zuständig u.a. für die Bewerbungstrainings), CBS-Studentin und -Mitarbeiterin Carolina Rempel sowie CBS-Key Account Manager Corporate Relations Christoph Wiechert.
Der Vertrag mit der aufstrebenden privaten Hochschule (mittlerweile 10 Standorte in Deutschland), die in Solingen verschiedene duale Bachelor- und Masterstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Soziales, Pädagogik und Gesundheit anbietet, weist eine progressive Ausgestaltung auf: Zunächst ist geplant, die bewährte Zusammenarbeit bei den Bewerbungstrainings (Jgst. 9 und Q1) und dem Berufsinformationsabend (Sek. II) verbindlich zu gestalten, um diese dann in den nächsten Jahren auch auf andere BO-Module (etwa die Workshops in der Sek. II) auszudehnen.
Durch die nun vertraglich geregelte Zusammenarbeit mit der CBS, die einen ganz klaren Akzent im Bereich duales Studium setzt, verfügt unsere Schule aktuell über drei Kooperationsvereinbarungen in der Beruflichen Orientierung: Neben der CBS sind dies bereits seit 2004 die Bohle AG (auch für die Robotik) sowie seit 2021 die Bergische Universität Wuppertal.
Weitere derartige Verträge sind für die Zukunft geplant, um unser unentbehrliches Netzwerk lokaler und regionaler Partnerfirmen und -institutionen (aktuell mehr als zwei Dutzend) weiter auszubauen und zu festigen.

Unser Schulfest – ein Fest der Vielfalt: Wir feiern Europa!
Am Freitag, 27. Juni 2025 verwandelte sich unser Schulgelände in eine bunte Reise durch den europäischen Kontinent. Unter dem Motto „Länder Europas“ präsentierten Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern ein fröhliches und abwechslungsreiches Schulfest, das europäische Kultur, Kulinarik und Kreativität in den Mittelpunkt stellte.
Europa zum Anfassen, Schmecken und Staunen
Klassen und AGs präsentierten an liebevoll gestalteten Ständen kulinarische Spezialitäten, Spiele oder Rallyes. Auch Siegerehrungen und eine Modenschau fanden auf einer großen Bühnen auf dem Schulhof statt – die Vielfalt war beeindruckend und wurde mit großer Begeisterung aufgenommen.
Besonders hervorzuheben war das Engagement der Schülerschaft: Mit viel Kreativität und Teamgeist entstanden informative Ausstellungen, Mitmachaktionen und kulturelle Darbietungen, die das Publikum begeisterten. Auf der Bühne sorgten unser Chor und unser Orchester, aber auch der Schwerpunkt Musik für ein stimmungsvolles Fest.
Gemeinschaft erleben
Neben der kulturellen Vielfalt stand auch das gemeinschaftliche Miteinander im Vordergrund. Eltern, Ehemalige, Freunde der Schule und Nachbarn nutzten die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu feiern und die Schule erneut von einer ganz anderen Seite zu erleben.
Mit strahlenden Gesichtern, vollen Tellern und neuen Eindrücken ging ein rundum gelungenes Schulfest zu Ende – und hat einmal mehr gezeigt: Europa verbindet – auch auf dem Schulhof.
Ein großes und herzliches Dankeschön
Ganz herzlich möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die unser Schulfest haben gelingen lassen!
Theaterstück „Rausgemobbt 2.0“ zu Besuch in unserer Aula
Bohlebots glänzen beim RoboCup Junior in Nürnberg – Zwei Teams qualifizieren sich für die Europameisterschaft
Vom 13. bis 16. März war Nürnberg Schauplatz eines der spannendsten Technologie-Wettbewerbe für junge Talente: der RoboCup Junior. Unter den zahlreichen teilnehmenden Teams konnten auch unsere Bohlebots mit herausragenden Leistungen überzeugen. Coach Roland Stiebel zeigte sich nach dem Event sichtlich stolz auf seine Schülerinnen und Schüler. „Die Leistung, die unsere Teams gezeigt haben, ist einfach beeindruckend. Sie haben monatelang hart gearbeitet und sich diesen Erfolg verdient“, so Stiebel.
Der RoboCup Junior versammelte die besten Nachwuchstalente der Robotik-Szene. In verschiedenen Disziplinen traten die Teams mit selbstgebauten und programmierten Robotern an, die in packenden Wettkämpfen gegeneinander antreten mussten. Dabei waren nicht nur technisches Know-how, sondern auch strategisches Denken und Teamarbeit gefragt. Die Bohlebots überzeugten von Beginn an mit beeindruckenden Leistungen.
Besonders erfreulich war die Nachricht, dass sich gleich zwei Teams der Bohlebots für die Europameisterschaft in Bari, Italien, qualifiziert haben. Das Team Bohlebots Magamba erreichte in der Liga 2vs2
Lightweight einen hervorragenden dritten Platz und sicherte sich damit die Teilnahme an der EM. „Es war ein hart umkämpftes Turnier, aber wir sind stolz darauf, uns für die EM qualifiziert zu haben“, sagte Jil, ein Teammitglied von Bohlebots Magamba.
Das Team Bohlebots Atlantis glänzte in der Liga 2vs2 Open und holte sich den zweiten Platz. Sie haben sich damit als Favorit für die Europameisterschaft qualifiziert. „Wir haben uns intensiv vorbereitet und sind glücklich, dass sich die Arbeit ausgezahlt hat“, so Sophia vom Team Atlantis.
Ein besonderes Highlight des Wettbewerbs war der Vortrag des
Teams Bohlebots Atlantis zum Thema Künstliche Intelligenz. Vor anderen Teams und Studierenden präsentierten sie ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich KI und zeigten, wie sie diese Technologie in ihren Robotern einsetzen. „Es war eine tolle Gelegenheit, unser Wissen zu teilen und gleichzeitig von anderen Teams zu lernen“, sagte Alina. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wurde mit viel Beifall bedacht.
Die Bohlebots haben mit ihren Leistungen erneut bewiesen, dass sie zu den besten Nachwuchsteams im Bereich Robotik gehören.
Die Vorfreude auf die Europameisterschaft in Bari ist groß, und die Teams werden in den kommenden Wochen intensiv trainieren, um auch dort eine Top- Leistung abzuliefern
„Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir erreicht haben, und freuen uns schon darauf, uns in Bari mit den besten Teams Europas zu messen“, sagte Zhenxi aus dem Team Magamba.
Die Bohlebots bedanken sich bei ihren Sponsoren, ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich wäre!
Wir drücken den Bohlebots Magamba und Atlantis die Daumen für die EM und sind gespannt, welche weiteren Erfolge sie in Zukunft erreichen werden!

5. Vorlesewettbewerb Englisch der 7. Klassen
Am 23.01.25 fand erneut der Vorlesewettbewerb Englisch des Netzwerks der bergisch-rheinischen Europaschulen statt, der in einem sehr engen Finale an der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule in Langenfeld endete. Unsere Schule wurde dieses Jahr von Mayleen (7c) repräsentiert, die sich zuvor bereits im schulweiten Entscheid der siebten Klassen erfolgreich durchgesetzt hatte.
Mayleen, die an diesem Tag von ihrer Klassenkameradin Clara nach Langenfeld begleitet wurde, durfte sich nun in Langenfeld im Finale gegen fünf andere Schulen im Netzwerk behaupten. Ähnlich wie in vergangenen Jahren galt es auch dieses Mal beim Vorlesen von sowohl bekannten als auch unbekannten englischen Textauszügen, die Kriterien des guten Vorlesens (Betonung, Lautstärke, Aussprache, etc.) zu erfüllen. Über die Güte des Vorlesens entschied eine Jury bestehend aus zwei Schülerinnen eines Englisch-Leistungskurses des Berufskollegs Hilden und zwei weiteren Englischlehrerinnen. Nach dem sehr konzentrierten Vorlesen der Kandidatinnen hatte es die Jury auch in diesem Jahr nicht leicht, eine Siegerin zu küren, da das Niveau des Vorlesens bei allen Teilnehmerinnen sehr hoch war. Am Ende reichte es leider nicht für einen Platz auf dem Treppchen, dennoch gratulieren wir unserer Schülerin Mayleen herzlich dazu, unsere Schule so würdig vertreten zu haben.
Wir danken der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule für die hervorragende Organisation des Finales und freuen uns, dass der Vorlesewettbewerb mittlerweile zu einer festen Tradition im Netzwerk der Europaschulen geworden ist.
Lars Tristram für die Steuergruppe Europaschule



Schüleraustausch in Arroyomolinos – Eine unvergessliche Zeit
Im Januar hatte ich die Gelegenheit, an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule IES Gonzalo Chacón in Arroyomolinos, einer Stadt in der Nähe von Madrid, teilzunehmen. Untergebracht in einer spanischen Gastfamilie, konnte ich nicht nur wunderbare neue Kontakte knüpfen, sondern auch die Kultur aus erster Hand erleben.
Zur Begrüßung wurden wir in der Schule mit traditionellen spanischen Gerichten empfangen und konnten schnell einige Unterschiede zu unserem Alltag in Deutschland feststellen. So pflegen viele Familien die Tradition der Siesta, bei der am Nachmittag eine kurze Ruhepause eingelegt wird. Zudem wird oft zu späteren Zeiten gegessen, und in manchen Haushalten ist es üblich, Schuhe im Haus zu tragen. Diese kulturellen Besonderheiten kennenzulernen, war für mich äußerst spannend und bereichernd.
Besonders wertvoll war zudem die Zeit mit meiner Gastfamilie, die mich herzlich aufgenommen hat. Durch sie konnte ich den spanischen Alltag hautnah erleben und viele wunderbare Menschen kennenlernen, was mir einen authentischen Einblick in das Leben der Jugendlichen in Arroyomolinos gab.
Neben dem Schulbesuch, bei dem wir den Unterricht und das Schulleben miterleben durften, unternahmen wir spannende Ausflüge. Ein Highlight war unser Besuch in Madrid, wo wir beeindruckende Sehenswürdigkeiten besuchten und das Leben einer spanischen Großstadt erfuhren. Ein weiterer Ausflug führte uns nach Toledo, eine sehr geschichtsträchtige Stadt, die wir mit einer Stadtrallye erkundeten.
Doch nicht nur die großen Städte beeindruckten mich – auch Arroyomolinos war wunderschön. Wir besuchten lokale Besonderheiten wie La Senda Mágica und wurden nach einer kleinen historischen Stadtführung im Rathaus herzlich empfangen.
Dieser Austausch war eine unvergessliche Erfahrung, die meinen Horizont erweitert und mir unzählige schöne Erinnerungen sowie neue Freundschaften ermöglicht hat. Ich kann jedem empfehlen, eine solche Gelegenheit zu nutzen!

Exkursion des Französisch-Grundkurses Q2 nach Brüssel
Am Dienstag, den 14.01.2025 konnte der Französisch-Grundkurs der Q2 im Rahmen des Unterrichtsthemas „Belgien“ unter der Leitung von Herrn Tonn und Herrn Tristram eine eintägige Exkursion nach Brüssel unternehmen.
Dies geschah auf Einladung des für unsere Region zuständigen Europa-Abgeordneten, Herrn Moritz Körner. Den Abgeordneten und Fraktionen stehen für solche Bildungsreisen für Schülerinnen und Schüler Gelder zur Verfügung, sodass für den gesamten Kurs die Reise kostenlos war.
Unsere Fahrt lief wie folgt ab:
Wir fuhren um 09.00 Uhr mit dem Reisebus ab und kamen gegen Mittag am Europaparlament an. Hier wurden wir durch einen Mitarbeit von Herrn Körner, Herrn Muschter abgeholt und durften zunächst ein vorbestelltes Mittagessen in einem Restaurant in der Nähe des Europaparlaments einnehmen.
Um 13.30 Uhr hatten wir dann einen gemeinsamen Termin mit Herrn Körner im Europaparlament, bei dem er uns zunächst den Tagesablauf eines Europaabgeordneten anschaulich schilderte und alle vorbereiteten Fragen der Schülerinnen und Schüler kompetent und engagiert beantwortete.
Den zweiten Teil des Gesprächs verlegte Herr Körner auf die Besuchertribüne des Plenarsaals. Hier erläuterte der Abgeordnete uns die Besonderheiten, die diesen Saal von den Plenarsälen der regionalen und nationalen Parlamente unterscheiden und ging hier beispielsweise ausführlich auf die Arbeit und die Plätze der Simultandolmetscher ein.
Nach ca. 90 interessanten Minuten verabschiedete sich Herr Körner, der dann natürlich noch weitere Termine hatte.
Um 15.00 Uhr brachte uns Herr Muschter noch zum „Parlamentarium“, einem multimedialen Besucherzentrum des Europäischen Parlaments, in dem die Geschichte der EU, die verschiedenen Gremien und ihr Zusammenspiel sehr gut aufbereitet und digital unterstützt erläutert werden.
Nach diesem Besuch brachte uns der Bus wieder zurück nach Haan, wo wir gegen 20.00 Uhr ankamen.
Hier endete ein wirklich interessanter und gut vorbereiteter Tagesausflug.
Wir möchten Herrn Körner und seinem Mitarbeiter Herrn Muschter sowie allen weiteren Verantwortlichen herzlich für die Einladung und die hervorragende Planung danken, die allen Beteiligten einen guten Einblick in die Arbeit in europäischen Gremien gewährt hat.
Cornelius Tonn
Fachlehrer
Schwerpunkt Musik und Schulorchester auf Exkursion zur Robert-Schumann-Hochschule für Musik in Düsseldorf
Am 18.11.2024 trafen sich Jungstudierende der Abteilung „Schumann Junior“ im Alter von 13 bis 17 Jahren mit 28 Schülerinnen und Schüler aus unserem Schwerpunkt Musik der Klassen 5 und des Schulorchesters. Der Veranstaltungsort war – wie schon im letzten Jahr – der Kammermusiksaal der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf.
In dem interaktiven Konzert präsentierten Jungstudierende der Hochschule ihre Virtuosität auf der Trompete, der Querflöte, dem Klavier, der Geige und in einem Streichquartett. Die Stücke wurden durch ein kindgerechtes Programm umrahmt, und die Schülerinnen und Schüler durften in Form von Begleitungen durch Body-Percussion mitmachen. Es gab auch mehrere Rätsel zu lösen.
Anschließend fragten unsere Schüler die Jungstudierenden über ihre Instrumente, ihren Wochenplanung und ihre Übezeiten aus.
Vielen Dank an die großartigen Akteure, die sich den Tag freigenommen haben, um uns dieses tolle Konzert zu geben. Das Konzert, unter der Leitung der in Haan wohnenden Prof. Lisa Eisner-Smirnova (Direktorin des Instituts „Schumann Junior“) wurde in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Kulturförderung der Gartenstadt Haan initiiert, um den Zugang für junge Menschen zur klassischen Musik in Ihrer Vielfalt zu vertiefen. Herr Ennemoser begleitete diese Exkursion. Vielen Dank für diese Möglichkeit!
Unsere 5c besucht das WDR Sinfonieorchester Köln!
Am Dienstag, den 26.11.2024 durften wir mit der gesamten Klasse 5c in Begleitung unseres Musiklehrers Herrn Turwitt und unserer Klassenlehrerin Frau Kölling eine Probe des WDR Sinfonieorchesters besuchen.
Wir haben uns am Haaner Bahnhof getroffen und sind dann nach Köln gefahren. Als wir dann in Köln ankamen, sind wir auf dem Weg zur Philharmonie am Kölner Dom vorbei gelaufen und jeder hat ein Foto gemacht.
In der Philharmonie angekommen, haben wir ein Privat-Gespräch mit Herrn Adamsky gehabt, der als Kontrabassist im WDR Sinfonieorchester arbeitet. Er hat uns viel über sein Instrument erzählt: Unterhalb der sogenannten Schnecke sind z.B. die Wirbel, mit denen man das Instrument stimmt. Außerdem haben wir von ihm einiges zu dem Stück erfahren, welches das Orchester gerade probte, die 1. Sinfonie von Samuel Barber. Aber auch über Werke von z. B. Mozart und Beethoven hat er etwas erzählt und Partituren gezeigt.
Nach dem Gespräch sind wir in den Konzertsaal der Kölner Philharmonie gegangen und haben voller Freude und Aufmerksamkeit der Musik der übenden Musikern zugehört. In dem Saal, in dem sonst bis zu 2000 Zuhörer sitzen, waren wir mit den Berufsmusikern dann ganz alleine.
Dann durften wir sogar noch in das Tonstudio der Philharmonie, aus dem häufig Radio-Übertragungen im WDR gesendet werden. Zwei sehr freundliche Tonmeister haben uns viele Fragen zur Technik des WDR beantwortet. Auch während der Probe wurde die Musik von diesem Studio aus aufgenommen. Die entsprechende Übertragung konnte man am Freitag, den 13.12.2024 ab 20 Uhr im Radio auf WDR3 (oder auch später in der Mediathek) genießen:
Leider mussten wir dann gehen, aber wir durften noch am Rheinufer spielen. Auf dem Weg zurück zum Bahnhof sind wir noch zu Mc Donalds gegangen. Das fanden alle total toll. Am Bahnhof in Haan haben uns unsere Eltern in Empfang genommen. Das war wirklich ein erlebnisreicher Tag.
Ein Bericht von Philip Poley (Klasse 5c)
