SuS

Schülerschaft

Eltern

Eltern

Kontakt

Kontakt

Krank

Krankmeldung

Klassenfahrt unseres Jahrgangs 9 nach Winterberg

Vom 31. März bis zum 04. April 2025 waren die Klassen 9a und 9c in Winterberg.
Bei wunderschönstem Sonnenschein verbrachten die beiden Klassen eine Woche OHNE Handy und MIT viel Spiel und Spaß. Auf dem Programm standen der Besuch der Panoramabrücke, eine Erlebnisführung mit einem Rothaarsteigführer, Bogenschießen, vier Fahrten mit der Sommerrodelbahn, eine GPS-Tour durch die Winterberger Stadt, ein Tag auf dem Aventura-Spielplatz, Trampolinspringen, Abenteuergolf, Grillen und Lagerfeuer, ein Discoabend und ein Filmabend. Zudem gab es viel Zeit für Brettspiele und viele Sportgelegenheiten an und um die Jugendherberge.

Das war eine tolle Woche. 🙂

Here We Go Again! – Großer Musical-Erfolg unserer SchülerInnen

Unser Schulmusical „Here We Go Again“ entführte im Februar ein Wochenende lang in eine Welt voller Spaß, Musik und Emotionen. Von ikonischen Hits, beeindruckenden Choreographien und Bühnenbildern sowie tollen Orchestersounds bis hin zu mitreißend verkörperten starken Frauen- und einfühlsamen Männerrollen waren es unvergessliche Abende vor vollen Rängen.
Bravo! und ein Danke an alle Beteiligten – es war großartig!

Theaterstück „Rausgemobbt 2.0“ zu Besuch in unserer Aula

Am 12. März 2025 besuchte uns das Comic On! Theater Köln. Alle 6.- und 7.-Klässler durften sich das Theaterstück „Rausgemobbt 2.0“ in der Aula anschauen. In dem Theaterstück ging es um die missbräuchliche Nutzung von Handys, Computern und Social Media bei Jugendlichen. Durch das Theater wurden Emotionen und Erfahrungen realistisch dargestellt und jeder konnte sich in die Charaktere hineinversetzen.
 
Inhaltlich ging es um Jess, einen 16- jährigen Jungen, der schon einiges hinter sich hat und deshalb aus diesem Grund beschließt, sich an der neuen Schule aus allem herauszuhalten. Wer braucht schon neue Freunde, wenn man bestens virtuell vernetzt ist, so dass man jederzeit mit seinen Top – Freunden „reden“ – oder noch besser – zocken kann?
Die Mädchen kommen seinem Vorsatz jedoch schnell in die Quere: das attraktive Gucci-Girl Vanessa, die mit ihrer Clique in der Schule tonangebend ist, und Chris, die seine Leidenschaft für Computerspiele teilt, gleichzeitig aber von Vanessa und ihrer Clique schikaniert und mit peinlichen Handyvideos extrem unter Druck gesetzt wird. Als Jess sich für eine Seite entscheiden muss, droht die Situation zu eskalieren…
 
In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde mit den Schauspielern wurden verschiedene Fragen erörtert:
Wie fühlt sich Cybermobbing an?
Wie fühlt es sich an, wenn man Opfer oder Täter ist?
Wie ist es, wenn man dazwischensteht?
Ist Einmischen doof?
Wo bekomme ich Hilfe?
 
So erhielten die Schülerinnen und Schüler konkrete Tipps, wie sie sich in Zukunft im Ernstfall verhalten können – als Opfer, Zeugen oder sogar als Täter.
 
Vielen Dank an die drei tollen Schauspielerinnen und Schauspieler aus Köln. Es war ein toller Morgen! 🙂

Bohlebots glänzen beim RoboCup Junior in Nürnberg – Zwei Teams qualifizieren sich für die Europameisterschaft

Vom 13. bis 16. März war Nürnberg Schauplatz eines der spannendsten Technologie-Wettbewerbe für junge Talente: der RoboCup Junior. Unter den zahlreichen teilnehmenden Teams konnten auch unsere Bohlebots mit herausragenden Leistungen überzeugen. Coach Roland Stiebel zeigte sich nach dem Event sichtlich stolz auf seine Schülerinnen und Schüler. „Die Leistung, die unsere Teams gezeigt haben, ist einfach beeindruckend. Sie haben monatelang hart gearbeitet und sich diesen Erfolg verdient“, so Stiebel.

Der RoboCup Junior versammelte die besten Nachwuchstalente der Robotik-Szene. In verschiedenen Disziplinen traten die Teams mit selbstgebauten und programmierten Robotern an, die in packenden Wettkämpfen gegeneinander antreten mussten. Dabei waren nicht nur technisches Know-how, sondern auch strategisches Denken und Teamarbeit gefragt. Die Bohlebots überzeugten von Beginn an mit beeindruckenden Leistungen.

Besonders erfreulich war die Nachricht, dass sich gleich zwei Teams der Bohlebots für die Europameisterschaft in Bari, Italien, qualifiziert haben. Das Team Bohlebots Magamba erreichte in der Liga 2vs2
Lightweight einen hervorragenden dritten Platz und sicherte sich damit die Teilnahme an der EM. „Es war ein hart umkämpftes Turnier, aber wir sind stolz darauf, uns für die EM qualifiziert zu haben“, sagte Jil, ein Teammitglied von Bohlebots Magamba.

Das Team Bohlebots Atlantis glänzte in der Liga 2vs2 Open und holte sich den zweiten Platz. Sie haben sich damit als Favorit für die Europameisterschaft qualifiziert. „Wir haben uns intensiv vorbereitet und sind glücklich, dass sich die Arbeit ausgezahlt hat“, so Sophia vom Team Atlantis.

Ein besonderes Highlight des Wettbewerbs war der Vortrag des
Teams Bohlebots Atlantis zum Thema Künstliche Intelligenz. Vor anderen Teams und Studierenden präsentierten sie ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich KI und zeigten, wie sie diese Technologie in ihren Robotern einsetzen. „Es war eine tolle Gelegenheit, unser Wissen zu teilen und gleichzeitig von anderen Teams zu lernen“, sagte Alina. Der Vortrag stieß auf großes Interesse und wurde mit viel Beifall bedacht.
Die Bohlebots haben mit ihren Leistungen erneut bewiesen, dass sie zu den besten Nachwuchsteams im Bereich Robotik gehören.

Die Vorfreude auf die Europameisterschaft in Bari ist groß, und die Teams werden in den kommenden Wochen intensiv trainieren, um auch dort eine Top- Leistung abzuliefern

„Wir sind unglaublich stolz auf das, was wir erreicht haben, und freuen uns schon darauf, uns in Bari mit den besten Teams Europas zu messen“, sagte Zhenxi aus dem Team Magamba.

Die Bohlebots bedanken sich bei ihren Sponsoren, ohne die ein solcher Erfolg nicht möglich wäre!

Wir drücken den Bohlebots Magamba und Atlantis die Daumen für die EM und sind gespannt, welche weiteren Erfolge sie in Zukunft erreichen werden!

Musikalischer Abend beim 6. Philharmonischen Konzert der Bergischen Symphoniker

Am Dienstag, 11.03.2025 besuchten unsere musikbegeisterten Schülerinnen und Schüler mit unseren Musiklehrkräften das 6. Philharmonische Konzert der Bergischen Symphoniker unter der Leitung von Kilian Farrell im Theater & Konzerthaus Solingen. Auf dem Programm standen Werke von Coates, Nielsen und Elgar.

Ein gemeinsames Foto mit dem berühmten schwedischen Geiger Johan Dalene (24 Jahre), der an diesem Abend auf einer Stradivari von 1725 spielte, rundete den musikalischen Abend ab.

Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert!

Ehrlich macht stark! – Eltern-Präventionsabend am Montag, 24.03.2025

Herzlich laden wir Sie zum Eltern-Präventions-Abend am kommenden Montag, 24.03.2025 mit verschiedenen Vertretern der Stadt Haan, des Schulpsychologischen Dienstes Mettmann, der Diakonie Hochdahl, des Medienzentrums Mettmann und des SKfM Mettmann.

Im Rahmen des Präventionskonzeptes des Städtischen Gymnasiums Haan findet am 24.03.2025 um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für alle interessierten Mitglieder unserer Schulgemeinde in der Aula statt.

Mit zunehmendem Alter der Kinder werden die Anforderungen an die Medien- und Erziehungskompetenz der Eltern immer höher. Soziale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Heranwachsenden und es wächst die Sorge vor weiteren Einflüssen und Gefahren für unsere Kinder und Jugendlichen. Hier als Eltern den Überblick zu behalten, fällt nicht immer leicht. An diesem Elternabend erhalten Sie Einblicke in die Lebenswelt Ihres Kindes, entwickeln einen klaren Blick für mögliche Probleme, lernen entsprechende Beratungs- und Ansprechpartner in unserem Schulumfeld kennen und können mit diesen Experten direkt in den Austausch treten.

Wir freuen uns u.a. Vertreter der Stadt Haan, des Schulpsychologischen Dienstes Mettmann, der Diakonie Hochdahl, des Medienzentrums Mettmann und des SKfM Mettmann mit ihrer Expertise begrüßen zu dürfen.

 

EHRLICH, weil …

  • wir Experten aus den bedeutenden Bereichen wie Drogen, Medien, Beratung an Bord haben
  • wir uns ehrlich und offen austauschen
  • es uns wichtig ist, intensiv aufzuklären
  • wir Vernetzung und Transparenz im Umgang mit Jugendthemen für unabdingbar halten
  • es uns wichtig ist, gemeinsam Prävention zu ermöglichen
  • wir unser Präventionskonzept der Schulgemeinde vorstellen
 

Stark, weil …

  • wir unsere Kinder und Jugendlichen im Blick haben
  • wir durch unser Wissen und Aufklärung gemeinsam wirksam werden
  • gemeinsame Arbeit das bestmögliche Potential des Schutzes bietet
  • wir Probleme ernst nehmen und nur gemeinsam lösen können
  • wir uns austauschen und vernetzen

Wir freuen uns auf diesen informativen und gemeinsamen Austausch!

Unsere Sechstklässler als Lesepaten an der Don-Bosco-Grundschule in Haan

Am 24. Januar 2025 war es soweit: Die diesjährigen Klassengewinner*innen des Vorlesewettbewerbs hatten die Möglichkeit, als Lesepaten an der Don-Bosco-Grundschule in Haan beim Vorlesetag mitzuwirken.

Dieser besondere Tag stand ganz im Zeichen der Literatur und des Lesens, und unsere talentierten Schüler*innen konnten ihre Lesefähigkeiten und ihre Begeisterung für Bücher mit jüngeren Schülern teilen.

Die Klassengewinner*innen hatten im Vorfeld des Wettbewerbs ihre Lesekompetenz unter Beweis gestellt und beeindruckten mit ihrer Ausdruckskraft und ihrem Vorlesetalent. Für ihren großartigen Einsatz wurden sie eingeladen, die Rolle der Lesepaten zu übernehmen und den jüngeren Jahrgängen spannende und fantasievolle Geschichten vorzulesen.

Der Vorlesetag in Haan war ein voller Erfolg und bot den jungen Zuhörern die Gelegenheit, in die Welt der Bücher einzutauchen. Die Lesepaten lasen mit viel Engagement und Leidenschaft, sodass die Kinder mit leuchtenden Augen und voller Begeisterung den Erzählungen lauschten. Für unsere Sechstklässler war dies nicht nur eine wertvolle Erfahrung, sondern auch eine tolle Möglichkeit, ihre Freude am Lesen zu teilen und andere dazu zu inspirieren, selbst ein Buch zur Hand zu nehmen. Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, das Lesen zu fördern und zu erleben.

Wir danken allen Lesepaten für ihr bemerkenswertes Engagement und sind stolz auf ihre Leistungen! Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste Mal und hoffen, dass auch in Zukunft viele weitere Schüler*innen ihre Liebe zum Lesen entdecken und weitergeben!

Gelungener Auftakt: Bohlebots sichern sich Doppelerfolg bei der West-Deutschen Meisterschaft des RoboCup-Junior

Bei der West-Deutschen Meisterschaft des RoboCup-Junior, die am 15. und 22. Februar 2025 stattfand, haben insgesamt acht Teams der Bohlebots aus
Haan erneut unter Beweis gestellt, dass sie zu den besten Nachwuchs- Robotikern Deutschlands zählen. Das Team Bohlebots Magamba krönte
sich sogar zum Sieger des Turniers in der Kategorie 2vs2 Lightweight, die anderen Bohlebots Teams erreichten noch zwei zweite und zwei dritte Plätze. Die West-Deutsche Meisterschaft versammelte die besten Nachwuchstalente der Robotik-Szene. In mehreren Disziplinen traten die Teams mit selbstgebauten und programmierten Robotern an, die in packenden Wettkämpfen gegeneinander antreten mussten. Dabei waren nicht nur technisches Know-how, sondern auch strategisches Denken und Teamarbeit gefragt. Die Bohlebots Magamba überzeugten von Beginn an mit einer beeindruckenden Leistung. Mit präzisen Manövern und einer durchdachten Spielstrategie dominierten sie das Feld und sicherten sich am Ende verdient den 1. Platz. „Wir haben monatelang hart gearbeitet, um unseren Roboter zu optimieren. Dass sich dieser Einsatz jetzt auszahlt, ist ein unglaubliches Gefühl“, freute sich Lisa, ein Teammitglied der Bohlebots Magamba.

Auch das Team Bohlebots Titanium glänzte mit einer bemerkenswerten Leistung. Erst seit November sind diese Nachwuchstalente dabei, kämpften sich dennoch in der 1vs1-Entry League bis auf das Treppchen und sicherten sich den 2. Platz. „Es war ein hart umkämpftes Turnier, aber wir sind stolz darauf, uns für die nächste Runde qualifiziert zu haben“, sagte Vanessa.
Mit ihren Erfolgen haben sich insgesamt sechs Teams für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert, die Mitte März diesen Jahres in Nürnberg stattfinden wird. Damit rückt die Chance auf die Teilnahme am internationalen RoboCup in greifbare Nähe.

Die Bohlebots, die seit Jahren zu den erfolgreichsten Schulteams im RoboCup-Junior zählen, haben damit erneut gezeigt, dass sie zu den Vorreitern in der Nachwuchsförderung im Bereich Robotik gehören. Betreut werden die Teams von ihren Coaches Herrn Stiebel und Frau Volkmar, die die Schülerinnen und Schüler nicht nur technisch fördern, sondern sie auch in ihrer Teamfähigkeit und Problemlösungsstrategien unterstützen.
Die Begeisterung für Robotik und Technik ist bei den Bohlebots ungebrochen. „Wir freuen uns schon auf die nächsten Herausforderungen“, so Leonie, aus dem Team Magamba. „Unser Ziel ist es, uns kontinuierlich zu verbessern und vielleicht irgendwann auch international ganz vorne mit dabei zu sein.“


Wir gratulieren und drücken unseren Schülerinnen und Schülern weiterhin die Daumen für die Deutsche Meisterschaft in Nürnberg!

Letzte Chance – AG-Programm 2. Halbjahr, noch Plätze frei!

Wir haben noch viele Plätze in den AGs und Workshops frei. Eine Anmeldung ist noch bis diesen Freitag 07.03.2025 möglich! Schaut doch noch einmal das Programmheft durch.

Ausgebucht sind bisher nur die folgenden Kurse:

K8-7 Back-Workshop – Hot Chocolate Cookies
K15-2 Koch-Workshop – Bubble Waffel
S2 Segel-Workshop
S4 Tischtennis
S15 Ninja-Warrior
S16-1 Kanu-Workshop
F1 – Mathematik Förderkurs

Ladet Euch das aktuelle AG-Programm herunter und meldet euch bis zum 7.3. – 20 Uhr per E-Mail an „“ an.

Weitere Informationen findet ihr auf unserer IchMachMit-Seite.

Viel Spaß mit dem neuen Programm wünschen

Anja Jommersbach, Carsten Brughmans, Kerstin Jautelat, Nicole Schupp

Projekttag rund um das Thema Nachhaltigkeit – ein voller Erfolg!

Einen ganzen Tag rund um das Thema Nachhaltigkeit – das gab es bei uns dieses Jahr Anfang Februar. Die Kinder und Jugendlichen wählten dafür einen der jahrgangsübergreifenden Workshops, bei denen sie sich in der Schule oder an externen Lernorten mit der Unterstützung verschiedener Experten und vieler Lehrkräfte und Eltern mit den unterschiedlichsten Aspekten von Nachhaltigkeit auseinandersetzten. So ging es zum einen um die Vermittlung von Grundkenntnissen, aber auch um Handlungsmöglichkeiten. Auch Hintergründe wurden beleuchtet: „Warum wird vieles nicht getan?“ Und ein Ausblick gegeben: „Wie könnte man das ändern?“

Ob Artenschutz (mit der AGNU Haan) oder Gartengestaltung (Gartenbau Selders), aber auch Schülerexperimente zur Veranschaulichung des Klimawandels (mit dem Klimakoffer der LMU München), ein Tanz-Workshop zum Thema Nachhaltigkeit (Pina-Bausch-Zentrum), unterschiedliche Kunst- und Gestaltungsworkshops bis hin zu einem Workshop zum neuen Studiengang „Smart and Sustainable Systems“ der Bergischen Universität Wuppertal sowie ein Workshop zum Thema „Soziale und psychologische Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Prozesse“  waren mögliche Themen an diesem Tag.

Schülerinnen und Schüler, die den Workshop „Smart and Sustainable Systems“ gewählt hatten, erfuhren zunächst einiges über den neuen gleichnamigen Studiengang an der Universität Wuppertal, bevor sie im Rahmen nachhaltiger Elektromobilität versuchten, kleine Elektroautos so zu programmieren, dass sie effizienter genutzt werden können. Diese Autos steuerten sie mit ihren Schultablets.

Um das Recyceln von genutzten Materialien ging es sowohl im Kunstworkshop „Naturformen aus Ton“ als auch beim Workshop „Powerbanks aus Elektroschrott“, bei dem aus gebrauchten Vape-Akkus Powerbanks zur weiteren Nutzung hergestellt wurden. Dieses Projekt fand unter der Leitung von Roland Stiebel im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunft braucht Wahrheit“ statt.

In einem der Kunstworkshops wurde gebrauchter Ton recycelt, um daraus neue Werke – Naturformen – zu erstellen, beispielsweise einen Baum oder eine Schildkröte. Thematisiert wurde hier auch das Thema „Brennen der Tonobjekte“: Ist die Nutzung des Brennofens unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit zu vertreten? Wie kann das Brennen so gestaltet werden, dass es möglichst wenig Ressourcen verbraucht?

Insgesamt war es ein außergewöhnlicher Tag, das stellten auch die für den Instagram-Kanal zuständigen Schülerinnen fest, nachdem sie alle im Gebäude stattfindenden Workshop besucht und Fotos für unseren Instagram-Kanal gesammelt hatten.

Wir bedanken uns herzlich bei den organisierenden Lehrkräften Frau Horn und Frau Ligus sowie bei allen Eltern, Mitwirkenden und externen Partnerfirmen, die diesen Tag zu einem fantastischen Erlebnis gemacht haben!

You cannot copy content of this page

error: