Bei dem diesjährigen Austauschprogramm besuchten uns Schülerinnen und Schüler aus Lettland, Kroatien, Italien und Rumänien. Nahezu gemeinsam trafen die Gruppen in Haan ein.
Bei dem diesjährigen Austauschprogramm besuchten uns Schülerinnen und Schüler aus Lettland, Kroatien, Italien und Rumänien. Nahezu gemeinsam trafen die Gruppen in Haan ein.
Gestern fand in der Aula die Verleihung der Zertifikate statt. Wie in jedem Jahr haben sich zahlreiche Schüler freiwillig der Prüfung des französischen Kulturinstituts gestellt. Dieses Jahr erhielten über dreißig Schüler das Zertifikat auch in fortgeschrittenen Niveaustufen. Die Fachschaft Französisch freut sich für die Teilnehmer, welche sich freiwillig in einer AG für die Prüfung vorbereitet hatten. Zu der Prüfung gehören ein schriftlicher Teil an einem Samstag in der Schule und eine mündliche Prüfung, die vom Kulturinstitut selbst meist in Düsseldorf abgenommen wird. Die Teilnahmezahlen an unserer Schule sind immer überdurchschnittlich.
Félicitations!
Wir wollen zusammen mit dem Imker Herrn Neill und seinen Bienenvölkern auf dem Gelände des Gymnasiums unseren eigenen Honig herstellen. Dabei lernen wir, was die Bienen während des ganzen Jahres brauchen und welche Arbeiten anfallen.
Wichtige Details zur Bienen AG
Die AG läuft über zwei Halbjahre und startet Anfang November mit den vorbereitenden Arbeiten im zwei Wochen Rhythmus. Im Frühjahr und Sommer findet sie dann jede Woche statt, weil dann auch die Bienen ihre aktivste Zeit haben und der Honig geerntet wird.
Wetterabhängige AG
Die AG ist in der Regel Freitag nachmittags. Es kann aber auch sein, dass wir wegen schlechten Wetters die AG auf den Samstag oder Sonntag verschieben müssen. Es ist gut, wenn ihr flexibel seid, weil einige Tätigkeiten mit den Bienen nur bei warmen oder trockenem Wetter gemacht werden können.
Schutzkleidung
Jeder AG-Teilnehmer bekommt einen Imkerschutz zur Verfügung gestellt, damit ihr vor Bienenstichen geschützt seid, wenn ihr mit den Bienen umgeht.
Den von euch in Gläser abgefüllten Honig könnt ihr gemeinsam verkaufen oder jeder bekommt seine Honiggläser mit nach Hause – ihr entscheidet selbst, was ihr macht.
Bei einem Verkauf fließt ein Teil des Erlöses aus dem Honig an die Teilnehmer der AG zurück, der andere Teil wird für den Aufbau der Schulimkerei verwendet.
Gleich zu Schuljahresbeginn fand vom 30.8. bis zum 2.9. das Proben-Wochenende des großen Chors in Lindlar statt. Die Musiklehrer dokumentierten das intensive Üben und Choreographieren mit einigen Schnappschüssen.
You cannot copy content of this page