SuS

Schülerschaft

Eltern

Eltern

Kontakt

Kontakt

Krank

Krankmeldung

Exkursion des Französisch-Grundkurses Q2 nach Brüssel

Am Dienstag, den 14.01.2025 konnte der Französisch-Grundkurs der Q2 im Rahmen des Unterrichtsthemas „Belgien“ unter der Leitung von Herrn Tonn und Herrn Tristram eine eintägige Exkursion nach Brüssel unternehmen.

Dies geschah auf Einladung des für unsere Region zuständigen Europa-Abgeordneten, Herrn Moritz Körner. Den Abgeordneten und Fraktionen stehen für solche Bildungsreisen für Schülerinnen und Schüler Gelder zur Verfügung, sodass für den gesamten Kurs die Reise kostenlos war.

Unsere Fahrt lief wie folgt ab:

Wir fuhren um 09.00 Uhr mit dem Reisebus ab und kamen gegen Mittag am Europaparlament an. Hier wurden wir durch einen Mitarbeit von Herrn Körner, Herrn Muschter abgeholt und durften zunächst ein vorbestelltes Mittagessen in einem Restaurant in der Nähe des Europaparlaments einnehmen.

Um 13.30 Uhr hatten wir dann einen gemeinsamen Termin mit Herrn Körner im Europaparlament, bei dem er uns zunächst den Tagesablauf eines Europaabgeordneten anschaulich schilderte und alle vorbereiteten Fragen der Schülerinnen und Schüler kompetent und engagiert beantwortete.

Den zweiten Teil des Gesprächs verlegte Herr Körner auf die Besuchertribüne des Plenarsaals. Hier erläuterte der Abgeordnete uns die Besonderheiten, die diesen Saal von den Plenarsälen der regionalen und nationalen Parlamente unterscheiden und ging hier beispielsweise ausführlich auf die Arbeit und die Plätze der Simultandolmetscher ein.

Nach ca. 90 interessanten Minuten verabschiedete sich Herr Körner, der dann natürlich noch weitere Termine hatte.

Um 15.00 Uhr brachte uns Herr Muschter noch zum „Parlamentarium“, einem multimedialen Besucherzentrum des Europäischen Parlaments, in dem die Geschichte der EU, die verschiedenen Gremien und ihr Zusammenspiel sehr gut aufbereitet und digital unterstützt erläutert werden.

Nach diesem Besuch brachte uns der Bus wieder zurück nach Haan, wo wir gegen 20.00 Uhr ankamen.

Hier endete ein wirklich interessanter und gut vorbereiteter Tagesausflug.

Wir möchten Herrn Körner und seinem Mitarbeiter Herrn Muschter sowie allen weiteren Verantwortlichen herzlich für die Einladung und die hervorragende Planung danken, die allen Beteiligten einen guten Einblick in die Arbeit in europäischen Gremien gewährt hat.

Cornelius Tonn
Fachlehrer

Siegerinnenehrung beim Schreibwettbewerb „Europa und ich“

Zur Europawoche 2024 haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Schreibwettbewerb „Europa und ich“ teilgenommen und dabei kreative Texte rund um ihre Sicht auf Europa verfasst. Die Gewinnerinnen Riana, Laetizia und Laura wurden im Rahmen des Tags der offenen Schule ausgezeichnet und ihre Wettbewerbsbeiträge können Sie hier auf dieser Seite lesen. Der Wettbewerb war ein gelungener Auftakt für dieses neue Format, das nun regelmäßig stattfinden wird. Wir freuen uns, die Gedanken und Ideen unserer Schülerinnen und Schüler zu Europa teilen zu können.

Die Steuergruppe Europaschule freut sich immer über neue Mitglieder*innen und Ideen. Wer Europa am GymHaan mitgestalten möchte, ist hierzu herzlich eingeladen. Sprecht/sprechen Sie uns einfach an!

Cornelius Tonn und Lars Tristram
für die Steuergruppe Europaschule

4. Vorlesewettbewerb Englisch der 7. Klassen am 01.02.2024

Am 01.02.24 war es wieder so weit! Der Vorlesewettbewerb Englisch des Netzwerks der bergisch-rheinischen Europaschulen endete mit einem packenden Finale an der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule in Langenfeld. Unsere Schule wurde hierbei von Pelin Safakoglu (7c) vertreten, die sich zuvor sowohl in ihrer eigenen Klasse als auch im schulischen Entscheid aller siebten Klassen verdient durchsetzte

Der Wettbewerb und die Vorentscheide liefen hierbei wie auch schon in den vergangenen Jahren ab. Zunächst wurden in den 7. Klassen der teilnehmenden Schulen englische Texte „gegeneinander“ vorgelesen. Die Schüler*innen, die den Kriterien guten Vorlesens (Betonung, Lautstärke, Aussprache, etc.) hierbei am besten entsprachen, traten dann in einem zweiten Schritt gegen ihre Kontrahent*innen aus den anderen Klassen an. Unsere Schulsiegerin durfte dann an der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule in Langenfeld gegen die anderen Schulsieger*innen „anlesen“. Die Jury bestand aus zwei Schüler*innen eines Leistungskurses Englisch des Berufskollegs Hilden und zwei weiteren Englischlehrerinnen. Diese hatten es schwer eine Siegerin zu küren, da das Vorleseniveau aller Teilnehmer*innen wieder äußerst hoch war. Am Ende hat es leider nicht gereicht, um einen Platz auf dem Treppchen zu ergattern, dennoch gratulieren wir unserer Schülerin Pelin dazu, uns als Schule so würdig vertreten zu haben.

Wir bedanken unsJ für die Organisation des tollen Abschlusses des Wettbewerbs in Langenfeld und freuen uns, dass der Vorlesewettbewerb mittlerweile zu einer Tradition, der im Netzwerk der Europaschulen verbundenen Schulen geworden ist.

Lars Tristram für die Steuergruppe Europaschule

Internet-Team-Wettbewerb 2024

Jährlich wird am 22. Januar der deutsch-französische Tag zur Erinnerung an den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den sogenannten Élysée-Vertrag, in beiden Ländern feierlich begangen.

Aus diesem Anlass hat erneut eine Gruppe unserer Schule am

Internet-Team-Wettbewerb

teilgenommen.

Dieser Wettbewerb wird in ganz Deutschland online zum selben Zeitpunkt für interessierte Schülergruppen auf 4 verschiedenen Niveaustufen durchgeführt.

Dieses Jahr war der teilnehmende Kurs der Französisch-Grundkurs der Jahrgangsstufe Q1 unter der Leitung von Herrn Tonn. Der Kurs bearbeitete in einer Doppelstunde eigenständig und in Gruppen Aufgabenstellungen aus 8 verschiedenen Themengebieten auf dem höchsten Niveau (F4, Niveau B1-B2 nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen).

Hierbei bedienten sich die Schülerinnen und Schüler ihrer digitalen Endgeräte und hatten die Möglichkeit, für die Beantwortung der Fragen in jeglicher Art auf Quellen des Internets zuzugreifen.

Nach Auswertung der online eingesandten Beiträge wurde uns am 01.02.2024 das Ergebnis mitgeteilt.

Der Kurs belegte unter 67 teilnehmenden Schülergruppen aus Nordrhein-Westfalen einen sehr erfreulichen

12. Platz mit 63,25/80 Punkten

und erhielt zur Erinnerung an diesen schönen Erfolg die folgende Urkunde:

Die Steuergruppe Europaschule und die Schulleitung gratulieren den Schülerinnen und Schülern des Französisch-Grundkurses zu diesem schönen Erfolg!

gez. Cornelius Tonn, OStR Fachlehrer für Französisch Vorsitzender der Steuergruppe Europaschule

Bericht über die Endausscheidung beim Vorlesewettbewerb „Englisch“ der 7. Klassen

Am Donnerstag, den 27.01.2022 fand zum 2. Mal die Endrunde des

„Vorlesewettbewerbs Englisch“ der 7. Klassen

statt.

Isabelle Kölsch (links) und Johanna Goetz (rechts) vor dem Wettbewerb

Dieser Wettbewerb wurde vom Netzwerk Bergisch-Rheinische Europaschulen, dem unsere Schule seit 2019 angehört, ausgerichtet. In diesem Netzwerk haben sich damals die folgenden Schulen unserer Region zusammengeschlossen:

BERUFSKOLLEG BARMEN EUROPASCHULE
BERUFSKOLLEG HILDEN
BETTINE-VON-ARNIM-GESAMTSCHULE LANGENFELD/HILDEN
CARL-FUHLROTT-GYMNASIUM WUPPERTAL
GYMNASIUM AM KOTHEN WUPPERTAL
GYMNASIUM SCHWERTSTRASSE SOLINGEN
GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM VELBERT
STÄDT. GYMNASIUM HAAN

Die Jury bei der Arbeit

Der Wettbewerb fand – wie bei der ersten Durchführung im Jahr 2020 – mit dem folgenden Ablauf in drei Durchgängen statt:

An den Schulen mit Sekundarstufe I wurden in der Jahrgangsstufe 7 zunächst auf Klassenebene durch das Vorlesen eines vorgegebenen und vorher eingeübten Textes einer Schullektüre vor der Fachlehrerin / dem Fachlehrer die Klassensieger ermittelt.

In einer 2. Runde traten dann die Klassensieger der Parallelklassen vor einer Jury aus Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern gegeneinander an, um die Finalteilnehmerin oder den Finalteilnehmer für den Wettkampf auf der Ebene der Netzwerkschulen herauszufinden. Diese hatten hier die Aufgabe, eine weitere, ihnen unbekannte, Stelle der englischen Schullektüre vorzulesen.

Die fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Finales

Als Jahrgangsstufensiegerin, die das Städtische Gymnasium Haan in der Endausscheidung vertreten durfte, setzte sich unsere Schülerin

Johanna Goetz aus der Klasse 7b

durch.

Johanna Goetz nach dem Gewinn des Finales

Johanna trat also am 27.01.2022 in der Schlussrunde in einer zweiteiligen Prüfung gegen vier Konkurrentinnen und Konkurrenten der Partnerschulen an. Wie alle Endrundenteilnehmerinnen und –teilnehmer durfte sie eine Mitschülerin bzw. einen Mitschüler als Unterstützung mit nach Langenfeld zur dortigen Gesamtschule nehmen. Johanna wurde durch ihre Freundin und Klassenkameradin Isabelle Kölsch begleitet.

Die Finalisten mussten zunächst andere Stellen aus der ihnen bekannten Schullektüre vorlesen. Darauf bekamen sie in einer zweiten Runde ihnen unbekannte Stellen aus derselben Lektüre vorgelegt.

Die Jury bestand aus zwei Englisch-Fachlehrerinnen des Netzwerks und zwei Englisch-Leistungskurs-Schülern des Berufskollegs Hilden, die die Kandidatinnen und Kandidaten nach einem für alle identischen Bewertungsschema in ihrem Lesevortrag beurteilten.

Allen Anwesenden, den begleitenden Schülerinnen und Schülern, den Vertreterinnen und Vertretern des Netzwerkes und den z.T. anwesenden Eltern der Kandidatinnen und Kandidaten fiel das insgesamt sehr gute Niveau der Lesevorträge auf.

Auf diesen Aspekt wies auch die Jury noch einmal besonders bei der Preisverleihung hin. Trotzdem waren sich die Jurymitglieder bei der Reihenfolge der Platzierung nach eigener Auskunft ohne Einschränkung einig.

Die Jury vergab hinter den drei Erstplatzierten zwei vierte Plätze und führte abschließend die Siegerehrung durch.

Die Finalisten mit den beiden LK-Schülern der Jury vom Berufskolleg Hilden

Für unsere Schule ging der Wettbewerb erfreulicherweise mit dem erhofften bestmöglichen Ergebnis aus:

Johanna Goetz
konnte sich auch in dieser Endrunde durchsetzen und mit einem klaren Votum der Jury
den 2. Vorlesewettbewerb unseres Netzwerks
für sich entscheiden.

Allen vier Endrundenteilnehmerinnen und -teilnehmern wurden Urkunden für ihre Teilnahme überreicht. Die drei Erstplatzierten durften sich außerdem über je einen Büchergutschein im Wert von € 25,- für den ersten Platz bzw. € 15,- und € 10,- für die beiden folgenden Plätze freuen.

Die Finalisten mit ihrer Begleitung und den LK-Schülern

Die Steuergruppe Europaschule unserer Schule gratuliert Johanna und ihren vier Mitbewerberinnen und Mitbewerbern herzlich zu diesem schönen Erfolg und wünscht unserer Siegerin alles Gute und weiterhin viel Freude an der englischen Sprache.

Für die Steuergruppe Europaschule

gez. Cornelius Tonn

– Vorsitzender der Gruppe –

Anmerkung des Verfassers:

Dieser Text verwendet erstmals das neue Logo des Netzwerks Bergisch-Rheinische Europaschulen, das gerade erst von einer Schülerin der Q1 der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Langenfeld/Hilden für uns entworfen worden ist. Ihr gilt ein großer Dank für ihre Mühe und das schöne Ergebnis ihrer Arbeit.

In diesen Dank schließen wir ausdrücklich auch die Gesamtschule sowie die verantwortliche Kollegin, Frau Melanie Sarioglu, für ihre gelungene Ausrichtung des Wettbewerbs ein.

You cannot copy content of this page

error: