Die Schüler der Klasse 6d (Lars Bäker, Charly Rother, Leonard Ruhnke, Frédéric Dieudonné und Tobias Küppers) spielten ebenfalls in einer 4er-Gruppe zunächst jeder gegen jeden. In der Gruppenphase traten unsere Schüler gegen Schüler des Carl-Duisberg-Gymnasiums aus Wuppertal (5:0), der Dieter-Forte-Gesamtschule (4:1) und der Theodor-Litt-Realschule (4:1) aus Düsseldorf an und gewannen alle drei Spiele sehr deutlich. Aufgrund der drei deutlichen Siege belegten sie den ersten Platz in der Gruppenphase. Da der Gruppensieger einen Freispielbonus erhielt, konnten sich die Schüler der 6d auf ihr weiteres Spiel optimal vorbereiten. Sie nutzten die Zeit und trainierten weiter an den freien Tischtennisplatten in der Halle. Auch in der nächsten Phase gewannen die Schüler der Klasse 6d deutlich gegen das Freie Christliche Gymnasium aus Düsseldorf (3:0). Durch den Sieg zogen die Schüler der Klasse 6d in das Finale ein. Es war zwar eine Aufregung spürbar, doch waren unsere Schüler im Finale hochkonzentriert und gaben ihr Bestes. Leider verloren sie ebenfalls gegen die Schüler des Gymnasiums an der Koblenzer Straße aus Düsseldorf mit 1:3. Die Schüler der Klasse 6d waren nach diesem verlorenen Spiel sehr traurig, da zu den Landesmeisterschaften nach Düsseldorf – aufgrund der aktuellen Lage – nur die Erstplatzierten fahren und sie ihr Ziel (die Teilnahme bei den Landesmeisterschaften) knapp verpasst hatten.
Sie haben dieses Spiel grandios gemeistert und belegten trotz der Niederlage einen hervorragenden 2. Platz! Ihr habt in allen Spielen super gespielt und im Final sehr hart gekämpft. Nochmals herzlichen Glückwunsch zu eurem 2. Platz bei den Regierungsbezirksmeisterschaften!!
Während der gesamten Veranstaltung in der Sporthalle an der Herrenhauser Straße in Mettmann war zu erkennen, dass alle Schüler und Schülerinnen mit dem größten Fair Play gespielt haben und die Aussagen der Schiedsrichter vollständig akzeptierten, wodurch in der Halle durchgehend eine sehr harmonische Atmosphäre vorhanden war.
Es ist toll, dass endlich wieder solche Veranstaltungen für die Schülerinnen und Schüler stattfinden können!
Franziska Hübel